Aktuelles

10.05.2022 | BI beim IEEE 5G++ Summit Dresden
Am 12.5.2022 findet der 7. IEEE 5G++ Summit Dresden in der Messe Dresden unter dem Motto „Auf dem Weg zu 6G“ statt. Das Barkhausen Institut wird bei der dazugehörigen Ausstellung ebenfalls mit einen Stand vertreten sein.

05.05.2022 | BI beim Tag der offenen Tür im Kulturpalast Dresden
Der Kulturpalast Dresden feiert 5 Jahre Wiedereröffnung und wir feiern mit! Zum Tag der offenen Tür am 7. Mai können Besucher:innen von 11 bis 17 Uhr im Foyer des markanten Baus Wissenschaft erleben.

03.05.2022 | Das BI beim Science Café ‚Künstliche Intelligenz‘ am DHMD
Am 5. Mai 2022 von 18:00 bis 20:30 Uhr diskutiert unser Wissenschaftler Joshwa Pohlmann gemeinsam mit Bürger:innen und Dresdner Forscher:innen im Science Café des Deutschen Hygiene-Museums Dresden zum Thema ‚Künstliche Intelligenz‘.

08.04.2022 | BI auf der IEEE Wireless Communications and Networking Conference
Die Geschäftsführer des Barkhausen Instituts sprechen auf der diesjährigen WCNC. Die Konferenz verbindet weltweit Fachleute aus der drahtlosen Forschung, Technologie und Industrie. Sie tagt vom 10. bis 13. April 2022 in Austin, Texas.

05.04.2022 | Gastprofessur für Gerard Fettweis am Kings College London
Professor Gerhard Fettweis, Gründer und Geschäftsführer des Barkhausen Instituts, hat eine Gastprofessur am King’s College London erhalten.

01.04.2022 | Girls'Day 2022 - Hacke dich in die vernetzte Welt
Am 28. April 2022 ist es wieder so weit: Das Barkhausen Institut öffnet die Türen für Schülerinnen und zeigt, dass Informatik nicht nur etwas für Jungs ist.

22.03.2022 | Dresden Excellence Award für Andrey Ruzhanskiy
Andrey Ruzhanskiy, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Barkhausen Institut, wurde am 19.03.2022 von Oberbürgermeister Dirk Hilbert mit dem Dresden Excellence Award ausgezeichnet.

08.03.2022 | Effizientes und skalierbares Core-Multiplexing mit M³v
Die BI-Forschungsgruppen "Modulare Betriebssysteme" und "Skalierbare Hardware-Plattformen" haben gemeinsam ein Papier erarbeitet, in dem das effiziente und skalierbare Core-Multiplexing-Konzept von M³v vorgestellt wird.
02.03.2022 | Statement on the situation in Ukraine
Die Wissenschaft lebt vom Freiheitsgedanken, vom Dialog, dem Diskurs um Ideen und dem internationalen Austausch.
Science depends on the idea of freedom, on dialogue, on the discourse on ideas, and on international exchange.
Наука процвітає на ідеях свободи, діалогу, дискурсу думок та міжнародного обміну.

24.02.2022 | ASPLOS Konferenz 2022
Das BI präsentiert neue Forschungsergebnisse auf der 27. ASPLOS-Konferenz in Lausanne, Schweiz, vom 28.02. bis 04.03 2022.

22.02.2022 | Modulare Plattform für sicheren Echtzeit-Funk
Das BI forscht gemeinsam mit seinem Dresdner Partner Genode Labs GmbH an der Integration eines modularen Betriebssystems und eines Software-Defined-Radios auf Embedded-Hardware.

09.02.2022 | Job Shadowing für Berufseinsteiger - Ein Podcast mit unseren Forschenden
In zwei Podcastfolgen erzählen unsere Wissenschaftler:innen Ariana Kravchuk von der TU Dresden wie aus ihnen Forschende wurden. Für Studierende und Berufseinsteiger geben sie interessante Einblicke in ihre Karrierrewege.

07.02.2022 | 2nd IEEE International Hybrid Symposium on Joint Communications & Sensing
The BI is co-organizing the 2nd IEEE International Symposium on Joint Communications & Sensing.
The symposium, that brings toghether academic and industrial experts from both the radar and communications research communities, comes as an hybrid event this year.

06.01.2022 | HW/SW Design Challenges for Secure Computing Platforms
In a talk at the HiPEAC Computing Systems Week 2021 in Lyon, Dr. Sebastian Haas and Dr. Nils Asmussen from the Barkhausen Institut presented design challenges and the current research on security concepts at the hardware and software level in today’s computing platforms.

05.01.2022 | Ist Europa bereit für die vollständig vernetzte und intelligente Welt?
Als Teil des "COREnect" Konsortiums gibt das Barkhausen Institut die Veröffentlichung des White Papers "Passive user or innovative driver? Europe's future role in microelectronics and connectivity" bekannt.
Mit dem White Paper soll aufgezeigt werden, wie sich die Revolution der mobilen Konnektivität auf bestehende industrielle Ökosysteme auswirken wird und wie Europa auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet ist.
![[Translate to Deutsch:] [Translate to Deutsch:]](/fileadmin/_processed_/5/6/csm_Titelbild_42ef578359.jpg)
08.12.2021 | 1G, 2G, 3G, 4G, 5G. Und nun?
In einer Pressekonferenz des VDE am 06.12.2021 präsentierten Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Fettweis, Sprecher der VDE/ITG Fokusgruppe Mobilfunk, Geschäftsführer des Barkhausen Instituts und Professor für Mobile Nachrichtensysteme an der TU Dresden und Prof. Dr. Hans Dieter Schotten, Mitglied des Präsidiums des Verbands der Elektrotechnik (VDE) und Wissenschaftlicher Direktor des Forschungsbereichs Intelligente Netze am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) das neue VDE Positionspapiers Joint Communication & Sensing. Gemeinsame Funk-Kommunikation und -Sensorik.

08.12.2021 | 1G, 2G, 3G, 4G, 5G. Und nun?
Das Barkhausen Institut ist an der Entstehung des neuen VDE Positionspapiers "Joint Communications & Sensing. Gemeinsame Funk-Kommunikation und -Sensorik" beteiligt.
Das Papier klärt detailliert über die Herausforderungen auf, die JC & S an Wissenschaft, Wirtschaft und auch die Gesellschaft stellt. Gleichzeitig gibt es konkrete Handlungsempfehlungen, wie der Schritt für Deutschland in eine Führungsposition in Sachen 6G mithilfe von Joint Communication & Sensing gelingen kann.

22.11.2021 | O-RAN Studie zur 5G Sicherheit
Das Barkhausen Institut arbeitete gemeinsam mit Advancing Individual Networks GmbH aus Dresden und mit Unterstützung der secunet Security an einer durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik beauftragten Studie zur Sicherheit von 5G Mobilfunk.

28.10.2021 | Ein Roboter für den Großen Garten?
Die grünen Lungen der Stadt, die städtischen Parkanlagen, sind zunehmend vom Klimawandel bedroht. Gemeinsam mit der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH will das Barkhausen Institut einen automatisierten Gartenroboter entwickeln, der die Situation verbessern soll. Doch was bedeutet eine solche technologische Entwicklung? Wer ist davon betroffen? Welche Möglichkeiten und Risiken sind mit der Nutzung eines solchen Roboters in den städt. Parkanlagen verbunden.
Bei unserer Online-Bürgerdiskussion am 8.12.21 interessiert uns Ihre Meinung - noch bevor die Entwicklung beginnt.

25.10.2021 | Escape Room: Datenschutz und Datensicherheit
Künstliche Intelligenz lebt längst unter uns. Doch was bedeutet dies für unsere Gesellschaft? Das KI-Festival des Deutschen Hygiene-Museums Dresden vom 12.-14.11.21 bietet ein vielfältiges Angebot aus Workshops, Debatten und Kultur, um dieser Frage nachzugehen. Das Barkhausen Institut beteiligt sich mit dem Escape Room: Datenschutz und Datensicherheit.

21.10.2021 | Maschinen lernen Menschheitsträume
Ab dem 6. November ermöglicht die Ausstellung "Künstliche Intelligenz - Maschinen lernen Menschheitsträume" des Deutschen Hygiene Museums Dresden einen differenzierten Einblick in den aktuellen Entwicklungsstand von KI und unseren Umgang mit ihr. Eigens für die Ausstellung hat das Barkhausen Institut ein interaktives Exponat entwickelt.

07.10.2021 | Exzellent. Dresden forscht: 5G - Mobilfunk mit Tradition
Im Rahmen der Vortragsreihe "Exzellent. Dresden forscht" spricht Prof. Gerhard Fettweis über die Enstehungsgeschichte von 5G. Bei dieser gemeinsamen Veranstaltung mit der Volkshochschule Dresden und der TU Dresden laden wir interessierte Bürger:innen zu uns an das Barkhausen Institut ein.

08.09.2021 | Science Date: Ein Date mit der Wissenschaft
Ein neues Dialogformat im Rahmen der SCHAUFENSTER DER FORSCHUNG gibt Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit Eins-zu-Eins mit den Wissenschaftler:innen des Barkhausen Instituts ins gespräch zu kommen - ohne Bühne, ohne Publikum, ohne Vorbehalte dafür auf Augenhöhe und mit viel Freude am Austausch.
![[Translate to Deutsch:]](/fileadmin/_processed_/e/3/csm_Logo_Filmpremiere_htwsaar_548cc66d15.jpg)
13.07.2021 | Future starts now - IoT meets culture
Vernetzte Dinge werden viele Bereiche unseres Lebens verändern und auch für Kulturschaffende und Künstler bieten sich neue Möglichkeiten. Um die spannende Verbindung zwischen IoT und Kultur näher zu untersuchen haben wir gemeinsam mit Studierenden des Kulturmanagements an der HTW Saar Erklärvideos entwickelt.

02.07.2021 | Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften 2021
Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, gemeinsam mit uns die vernetzte Welt zu entdecken. Am 9. Juli zur 18. Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften öffnen wir unsere digitalen Räume für Sie.

22.06.2021 | Nachhaltig personalbewusst
Unsere strategisch angelegte familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik ist mit dem Zertifikat zum audit berufundfamilie geehrt worden. Zu den Gratulant:innen beim Online-Event zählt auch Bundesfamilienministerin Christine Lambrecht.

03.06.2021 | Wirkung Hoch 100 – OpenLab erreicht nächste Runde
Die Ideen des OpenLabs am Barkhausen Institut für eine erfolgreiche "Digitalisierung der Gesellschaft" haben den Stifterverband in der ersten Phase der Jubiläumsinitiative "Wirkung Hoch 100" überzeugt. Nun geht es für uns in die nächste Runde.

27.05.2021 | HermesPy Release May 2021
Mit dem aktuellen Release wird unserOpen Source link-level Simulator HermesPy bereit für 5G Anwendungen.

20.05.2021 | Nach 5G kommt 6G
Mit einem Gastbeitrag in der Sächsischen Zeitung erklären Prof. Gerhard Fettweis und Dr. Tim Hentschel, weshalb es wichtig ist, schon jetzt an 6G zu forschen.

21.04.2021 | VTC-Spring 2021
The spring edition of the IEEE Vehicular Technology Conference on 25 - 28 April 2021 will bring together experts from academia and industry. The event will feature a keynote talk of Prof. Gerhard Fettweis on 6G.

12.04.2021 | Girl´s Day 2021
Mit dem digitalen Girl´s Day am 22. April möchten wir gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen und Mädchen zeigen, wie sie an den Technologien von morgen forschen können.

29.03.2021 | Woher der Wind weht
Eine erfolgreiche Forschungsidee des BI Gastprofessors Heinrich Meyr schafft den Sprung in die industrielle Produktion und wird das Segelfliegen sicherer machen. Schon bald könnte der HAWK zur Grundausstattung jedes ambitionierten Segelflugsportlers gehören.
18.02.2021 | Was nützt uns 5G?
Prof. Gerhard Fettweis und Dr. Tim Hentschel, die Geschäftsführer des Barkhausen Instituts, erklären in einem Gastbeitrag der Sächsischen Zeitung, warum nicht nur die Industrie 5G braucht.

16.02.2021 | European Semi Award honors Prof. Fettweis for chip industry contributions
Prof. Gerhard Fettweis, Managing Director of Barkhausen Institut, has won the 2019 European SEMI Award at the SEMI Technology Unites Global Summit for pivotal contributions in the fields of telecommunications and nanotechnology.
12.02.2021 | Industrial Internet of Things
Prof. Gerhard Fettweis, Managing Director of the Barkhausen Institut, has published an article on the limitations of 5G for the Industrial Internet of Things (IIoT) on Industry Week.

21.01.2021 | Corenect first deliverables
COREnect announced the finalization and submission of the first series of public deliverables.

21.12.2020 | Dissertationspreis Asmussen
Dr. Nils Asmussen, wissenschaftlicher Mitarbeiter der BI-Forschungsgruppe Modulare Betriebssysteme, wurde im Dezember 2020 mit dem 3m5. Excellence Award ausgezeichnet.

15.12.2020 | IoT-Sicherheit: Ein holistischer Ansatz ist notwendig
Dr. Stefan Köpsell, der Leiter der BI-Forschungsgruppe "Datenschutzgerechte und sichere Datenverarbeitung", zeigt in einem Gastbeitrag für den Smart Systems Hub die Notwendigkeit von starken IT-Sicherheitsmaßnahmen im IoT-Bereich auf.

11.12.2020 | BI besonders familienfreundlich
Am Barkhausen Institut lassen sich Familie und Karriere besonders gut vereinbaren. Dies wurde nun durch die berufundfamilie gGmbH der gemeinnützigen Hertie-Stiftung offiziell bestätigt.
10.12.2020 | Corona-Warn-Buzzer im Feldversuch
Im sächsischen Augustusburg wird während der Entwicklungsphase eine größere Anzahl von Prototypen der Corona-Warn-Buzzer unter realen Bedingungen mit maximal 2.500 Teilnehmern getestet. Gesundheitsministerin Petra Köpping stellte heute gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern das Projekt vor. /// Pressemitteilung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.

20.11.2020 | Zeitverzögerungen durch Software in der vernetzten Robotik"
Die BI-Forschungsgruppe „Labor für vernetzte Robotik“ (CoRoLa) hat ein neues Paper eingereicht, welches auftretende Verzögerungen des wichtigsten Softwareentwicklungs-Werkzeugs (ROS2) für vernetzte Robotik untersucht.
13.11.2020 | BI participates in Webinar on Localization and Sensing for 6G
The BI will participate in the webinar on Localization and Sensing for 6G on November 18th, 2020, as part of the 6G research Visions Webinar Series.

09.11.2020 | OpenLab vom Stifterverband ausgewählt
Das OpenLab des Barkhausen Instituts wurde im Rahmen der Initiative "Wirkung hoch 100" ausgewählt. Der Stifterverband fördert mit seiner Jubiläumsinitiative 100 Ideen für das Bildungs-, Wissenschafts- und Innovationssystem von morgen.

02.11.2020 | BI organizes JC&S Symposium
The Barkhausen Institut, 5G Lab Germany, TU Dresden, and IEEE ComSoc are organizing the 1st IEEE online Symposium on Joint Communications and Sensing (JC&S) on February 23-24, 2021. It will bring together academic and industrial experts from both the radar and communications research communities.
![[Translate to Deutsch:]](/fileadmin/_processed_/6/3/csm_CWB_Bild-1_ae14cbeb08.png)
29.10.2020 | Corona-Warn-Buzzer - BI entwickelt Tracing ohne App
Der Corona-Warn-Buzzer macht das Smartphone bei der Nachverfolgung von Corona-Infektionsketten überflüssig. Damit bietet sich besonders für Kinder und Senioren eine sichere Alternative zur App. Im November beginnt der Testlauf in Augustusburg.
![[Translate to Deutsch:]](/fileadmin/_processed_/c/c/csm_LOGO_INGENIOUS_def-01_3a7002a7da.jpg)
26.10.2020 | iNGENIOUS Projekt beginnt im Oktober 2020
Ab Oktober 2020 untersucht eine internationale Forschergruppe, wie das Internet der Dinge Lieferketten effizienter und sicherer machen kann. Das Barkhausen Institut übernimmt im Projekt iNGENIOUS eine Schlüsselrolle.

23.10.2020 | DRESDEN-concept Wissenschaftsausstellung
Zum 10-jährigen Jubiläum haben die DRESDEN-concept-Partner gemeinsam eine Wissenschaftsausstellung entworfen. Noch bis zum 31. Oktober 2020 können die Besucher*innen auf dem Vorplatz des Kulturpalastes Dresden entdecken, wie Forschungsprojekte und Innovationen aus Dresden unsere Zukunft mitgestalten werden.

22.10.2020 | BI-Diskurs 3 zur Corona-App - juristische Aspekte
Die Einführung der Corona-Warn-App des Robert-Koch-Instituts hat zu zahlreichen Fragen in der Bevölkerung geführt. Das Barkhausen Institut hat sich zuletzt insbesondere mit technischen Aspekten und Fragen des Datenschutzes auseinandergesetzt. An dieser Stelle wollen wir gemeinsam mit dem Rechtsanwalt Hendrik Kamp von BIZ | LAW Rechtsanwälte aus Dresden auch juristischen Fragen nachgehen, die teilweise eng mit technischen Funktionen verbunden sind.

20.10.2020 | Effiziente Kommunikation für chirp-basierte Systeme
Die BI-Forschungsgruppe Funkkommunikation hat ein neues Paper veröffentlicht. Wir stellen die wichtigsten Erkenntnisse kurz dar.

12.10.2020 | BI ist ETSI-Mitglied
Das Barkhausen Institut gehört seit September der ETSI (European Telecommunications Standards Institute) an. Die ETSI ist als europäische Normungsorganisation anerkannt, die sich mit Telekommunikations-, Rundfunk- und anderen elektronischen Kommunikationsnetzen und -diensten befasst.

25.09.2020 | BI nimmt am IEEE 5G Online Summit teil
Das Barkhausen Institut nimmt vom 29.09. bis 1.10.2020 am IEEE 5G Online-Summit teil und präsentiert die Arbeitsweise des Connected Robotics Labors. Eine Anmeldung ist kostenfrei möglich auf der Website des Summits.

11.09.2020 | Eröffnung der Ausstellung Schaufenster der Forschung
Ab dem 12. September 2020 zeigen die Technischen Sammlungen Spitzenforschung aus Dresden. Eine Ausstellung in Kooperation mit dem Barkhausen Institut und dem Exzellenzcluster "Komplexität und Topologie in Quantenmaterialien" (ct.qmat) sowie DRESDEN-concept und der Landeshauptstadt Dresden.

31.07.2020 | BI-Diskurs 2 zur Corona App
Die Diskussion um die Corona-Warn-App führte in den vergangenen Wochen häufiger zu der Frage, inwieweit wir den Herstellern der Betriebssysteme unsere Smartphones vertrauen können. Diese berechtigte Frage nehmen wir zum Anlass, um in einem kurzen Comic auf die Rolle der App einerseits und die Rolle von Betriebssystem und Hardware sowie deren Hersteller andererseits einzugehen.

08.07.2020 | BI-Diskurs 1 zur Corona-App
Die Veröffentlichung der deutschen Corona-App hat zu einer intensiven Diskussion an unserem Institut geführt. Dies haben wir zum Anlass genommen, zwei unterschiedliche Standpunkte zum Thema aufzuzeichnen und zu veröffentlichen. Wir wollen damit einen Beitrag zur Wissenschaftskommunikation leisten, unterschiedliche Perspektiven darstellen und neue Fragen aufwerfen. Den Fragen stellten sich ein Experte für Modulare Betriebssysteme und ein Experte für datenschutzgerechte und sichere Datenverarbeitung.
![[Translate to Deutsch:]](/fileadmin/_processed_/f/0/csm_6G_channel_logo_181ee775e6.png)
02.07.2020 | Neues 6G White Paper über Lokalisierung und Sensorik
Der Leiter der Forschungsgruppe Funkkommunikation Dr. André Noll Barreto ist Mitautor eines neuen 6G White Paper über Lokalisierung und Sensorik. Wir haben für das interessierte Publikum eine Zusammenfassung aufbereitet.
01.07.2020 | Promotionspreise für Dr. Nils Asmussen
Dr. Nils Asmussen hat für seine Promotion zum Thema „A New System Architecture for Heterogeneous Compute Units“ zwei Promotionspreise erhalten: Eine Honorable Mention für den Roger Needham PhD Award und den Promotionspreis der Gesellschaft für Informatik.
01.07.2020 | BI part of COREnect project
The “COREnect” (European Core Technologies for future connectivity systems and components) consortium is glad to announce that its project has been selected by the European Commission in the frame of the Horizon 2020 Research & Innovation programme. During this 2-year Coordination and Support Action project starting on 1st July 2020, European industry and R&D leaders from both the microelectronics and telecommunications sectors will jointly develop a high-level strategic roadmap of core technologies for future connectivity systems and components, targeting the next generation telecommunications networks and services.
19.06.2020 | Digitaltag 2020
Zum ersten Digitaltag am 19. Juni 2020 lädt das Barkhausen Institut zum digitalen Dialog "To track or not to track — Datenschutz in Zeiten von Stop-Corona-Apps" ein.
11.06.2020 | Online-Live-Debatte "Corona-App: Schöne neue Datenwelt?"
Das Barkhausen Institut beteiligt sich am 11. und 12. Juni 2020 von jeweils 19:00 bis 20:30 Uhr an der Debatte "Corona-App: Schöne neue Datenwelt?" der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung. Die Online-Veranstaltung findet im Rahmen der Disskussionsreihe "Aus der Krise lernen? Offene Gesellschaft in der Post-Corona-Phase" statt.
12.05.2020 | Podcast zu Contact Tracing Apps
Verschiedene Mitarbeiter des Barkhausen Instituts arbeiten derzeit am PEPP-PT-Projekt zur Entwicklung einer Applikation zur Ermittlung von Kontaktpersonen im Kontext von Corona. Über den aktuellen Stand der Entwicklung berichten sie regelmäßig in unterschiedlichen Podcasts.
20.04.2020 | Gastbeitrag
Die Atlantik-Brücke veröffentlicht einen Gastbeitrag des Barkhausen Instituts mit dem Titel "Das neue Internet muss aus Ankern des Vertrauens bestehen".
01.04.2020 | BI ist Mitglied der PEPP-PT Initiative
Das Barkhausen-Institut ist stolz darauf, Mitglied und Mitwirkender der europäischen Initiative Pan-European Privacy-Preserving Proximity Tracing (PEPP-PT) zu sein. PEPP-PT ist so konzipiert, dass es als Kontaktverfolgungsfunktion in nationale Corona-Handy-Apps eingebunden werden kann und die Integration in die Prozesse der nationalen Gesundheitsdienste ermöglicht.
30.03.2020 | FSJ in der Wissenschaft
Ab dem 1.09.2020 bietet das Barkhausen Institut eine Stelle (m/w/d) für ein Freiwilliges Soziales Jahr in Wissenschaft Technik und Nachhaltigkeit (FJN) und damit Einblicke in unser Open Lab und unser Labor für vernetzte Robotik an.
06.12.2019 | Schwarzmarkt für nützliches Wissen und Nicht-Wissen zum Thema KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Das BI nimmt am Schwarzmarkt für nützliches Wissen und Nicht-Wissen zum Thema Künstliche Intelligenz am 6.12.2019 im Deutschen Hygiene Museum Dresden teil. Teilnehmer*innen können dort in 30-minütigen Vieraugengesprächen in direkten Austausch mit Experten kommen.
30.09.2019 | Barkhausen Institut präsentiert „sprechendes Radar“ bei IEEE 5G Konferenz in Dresden
Das Barkhausen Institut präsentiert vom 30.09. bis 2.10.2019 die neue interaktive Installation „sprechendes Radar“ im Rahmen der Fachkonferenzen IEEE 5G World Forum und IEEE 5G Summit im Internationalen Congress Center Dresden.
23.09.2019 | DDc Science Tram am 8.10.2019: Datenschutz, Internet der Dinge und Computerspiele – von damals bis übermorgen
Steigen Sie am 08.10.2019 um 17:00 Uhr in die DRESDEN-concept Science Tram (Abfahrt: Straßburger Platz, Haltestelle der Linie 10 in Richtung Messe) und stellen Sie Wissenschaftlern des Barkhausen Instituts, des Exzellenzclusters Center for Tactile Internet, des Forschungsclusters Center for Advancing Electronics und der Technischen Sammlungen Dresden Ihre Fragen zum Thema Internet der Dinge.
28.08.2019 | Exzellente Köpfe brauchen kluge Entscheidungen
Am 1. September haben die Bürger Sachsens das demokratisch verbriefte Recht, einen neuen Landtag zu wählen und damit über die Zukunft des Freistaates zu entscheiden. Seit heute rufen die 28 Partner der Forschungsallianz DRESDEN-concept (DDc) mittels eines Banners im Hauptbahnhof Dresden zur Wahlbeteiligung auf: „Exzellente Köpfe brauchen kluge Entscheidungen“ lautet der Slogan auf dem Banner, der mit den Hashtags „gehtwaehlen“ und „ExzellenzstadtDresden“ versehen ist.
19.07.2019 | TU Dresden bleibt Exzellenzuniversität
Die TU Dresden wird dauerhaft als Exzellenzuniversität gefördert! Sie ist damit eine der insgesamt 11 Exzellenzuniversitäten in Deutschland und die einzige Exzellenzuniversität in den ostdeutschen Flächenländern.
09.07.2019 | DRESDEN-concept: Demokratie ist ein wertvolles Gut, welches es zu schützen gilt!
Die Partnereinrichtungen des DRESDEN-concept e. V. haben sich bei zahlreichen Anlässen in den letzten Jahren nachdrücklich für Weltoffenheit und Toleranz, Menschlichkeit und Respekt ausgesprochen und eingesetzt. Diese Grundwerte des Miteinanders einer demokratischen Gesellschaft sind zugleich unverzichtbare Grundlage für Spitzenleistungen in Forschung und Lehre.
05.07.2019 | Prof. Fettweis in DFG-Senat gewählt
Der Geschäftsführer des Barkhausen Instituts wurde in den Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gewählt. Die DFG ist die größte Forschungsförderorganisation und zentrale Selbstverwaltungseinrichtung der Wissenschaft in Deutschland.
14.06.2019 | Lange Nacht der Wissenschaften
Erleben Sie die Forschungsthemen des Barkhausen Instituts live in der Würzburger Str. 46.
13.06.2019 | Mondrian Projektion erleben
Aufgrund der großen Nachfrage am 09.05.2019 bieten wir im Zeitraum vom 13. bis 27.06.2019 für Interessierte weitere Besichtigungstermine für die interaktive 360°-Raumprojektion nach Piet Mondrians Entwurf an.
09.05.2019 | 18:30 Uhr: „Technologie bewegt Kunst und Geschichte in der Villa Bienert“ - eine einmalige Veranstaltung
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Gründung des Bauhauses schlagen wir eine Brücke von 1919 bis 2019: zwischen der Entstehung neuer Lebenskonzepte Anfang des vorigen Jahrhunderts und der gegenwärtigen Entwicklung der IoT-Technologie für modernes Wohnen im Smarthome, über das wir forschen.
07.03.2019 | Eröffnung des Barkhausen Instituts am 7.03.2019
Am 7. März 2019 wird das Barkhausen Institut feierlich eröffnet. Zur Veranstaltung werden Dr. Eva-Maria Stange, Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst im Freistaat Sachsen, Prof. Dr. Hans-Müller Steinhagen, Rektor der Technischen Universität Dresden, und Prof. Dr. Gerhard Fettweis, Geschäftsführer des Barkhausen Instituts, sprechen. An die Grußworte schließen sich Fachvorträge zu aktuellen Herausforderungen der Forschung zum Internet der Dinge.
01.08.2018 | Barkhausen Institut Mitglied von DRESDEN-concept
Seit dem 1. August 2018 ist es amtlich – das Barkhausen Institut ist Nummer 28 der Mitglieder im Verbund DRESDEN-concept. Das von Prof. Gerhard Fettweis geleitete Institut arbeitet bereits stark mit der TU Dresden und dem Vodafone Stiftungslehrstuhl für Mobile Kommunikationssysteme der TU Dresden zusammen und ist Teil des sächsischen „Smart Systems Hub“.
Kontakt für Medienanfragen
