Erfolgreicher Start des neuen Projekts „Formula-V“

Vor wenigen Wochen fand das erste Projekttreffen des Projektes Formula-V in Präsenz am Barkhausen Institut (BI) statt. Als Projektkoordinator begrüßte das BI die beteiligten Partner in Dresden, um zentrale Themen zu diskutieren, die nächsten Schritte zu planen und den fachlichen Austausch im Konsortium zu stärken.
Formula-V verfolgt das Ziel, ein formal verifiziertes IT-System zu entwickeln, das höchsten Anforderungen an Sicherheit, Datenschutz und Vertrauenswürdigkeit gerecht wird. Mit Hilfe mathematischer und logischer Beweistechniken soll die Korrektheit des Systems nachweislich sichergestellt werden. Die Kombination aus Software- und Hardwareverifikation schafft dabei eine belastbare Grundlage für den sicheren Einsatz digitaler Anwendungen.
Das Barkhausen Institut übernimmt im Projekt eine zentrale Rolle. Es erforscht innovative Verifikationsmethoden, um die Vertrauenswürdigkeit solcher Systeme von Beginn an systematisch abzusichern.
Dr. Christian Hof von der Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur) tgab Einblicke in das Programm EVIT (Ecosystem Formally Verifiable IT – Provable Cybersecurity), über welches das Projekt Formula-V gefördert wird. Das Förderprogramm unterstützt die Forschung und Entwicklung von Technologien, Methoden und Werkzeugen für durchgängig formal verifizierte Software- und Hardwarekomponenten. Es zielt ebenfalls darauf ab, ein nachhaltiges Netzwerk aus Entwickelnden und Anwendenden zu schaffen, um eine automatisierte Verifikation für zunehmend komplexe Systeme zu ermöglichen.
Mit Formula-V unterstreicht das Barkhausen Institut sein Engagement für eine vertrauenswürdige digitale Zukunft – durch zukunftsweisende Methoden, die Sicherheit und Nachvollziehbarkeit von Anfang an mitdenken.