Zum Inhalt

Highlights

15.08.2024

BI beteiligt sich an COREnext-White Paper zum Thema Vertrauenswürdigkeit


Dr.-Ing. Michael Roitzsch hat im Rahmen des Projekts COREnext am White Paper "Trustworthiness - The Key to Europe's Digital Future" mitgewirkt, das die entscheidende Rolle von Vertrauen in Europas Digitalisierung betont. Das Papier untersucht wesentliche Technologien und Strategien, um Europas Führungsrolle bei hochwertigen Verbraucherprodukten zu erhalten.

Mehr lesen

14.03.2024

Wie man Fahrzeuge auf ihrer Spur hält


Unsere BI-Forscher James Asghar, Paul Auerbach und Maximilian Matthé haben zusammen mit ihrem Kollegen Carsten Knoll ein Paper veröffentlicht. In diesem Paper werden anhand von Modellautos zwei unterschiedliche Methoden verglichen, wie Fahrzeuge zuverlässig ihre Spur halten. Dies gilt als Voraussetzung für autonomes Fahren.

Mehr lesen

26.01.2024

Whole System Persistence – Stromausfall ohne Datenverlust


Unsere Forscher Till Miemietz und Michael Roitzsch aus der Gruppe Composable Operating System stellen in ihrem Paper „An NVM Performance Study Towards Whole System Persistence on Server Platforms“ ein Konzept vor, dass es ermöglicht, die Stromversorgung zu einem Computer zu unterbrechen, ohne den aktuellen Rechenstand zu verlieren.

Mehr lesen

05.01.2022

Ist Europa bereit für die vollständig vernetzte und intelligente Welt?


Als Teil des "COREnect" Konsortiums gibt das Barkhausen Institut die Veröffentlichung des White Papers "Passive user or innovative driver? Europe's future role in microelectronics and connectivity" bekannt.
Mit dem White Paper soll aufgezeigt werden, wie sich die Revolution der mobilen Konnektivität auf bestehende industrielle Ökosysteme auswirken wird und wie Europa auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet ist.


Mehr lesen

08.12.2021

1G, 2G, 3G, 4G, 5G. Und nun?


Das Barkhausen Institut ist an der Entstehung des neuen VDE Positionspapiers "Joint Communications & Sensing. Gemeinsame Funk-Kommunikation und -Sensorik" beteiligt.
Das Papier klärt detailliert über die Herausforderungen auf, die JC & S an Wissenschaft, Wirtschaft und auch die Gesellschaft stellt. Gleichzeitig gibt es konkrete Handlungsempfehlungen, wie der Schritt für Deutschland in eine Führungsposition in Sachen 6G mithilfe von Joint Communication & Sensing gelingen kann.

Mehr lesen

Zum Seitenanfang