Personalentwicklung am BI
Am BI legen wir großen Wert auf eine individuelle Karriereförderung und Personalentwicklung.
Das BI bietet regelmäßig interne Qualifizierungsmaßnahmen an, um alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung zu unterstützen.
In halbjährlich stattfindenden Mitarbeitergesprächen werden mittel- und langfristige Karriereziele besprochen und geeignete Maßnahmen abgeleitet. Die Gespräche dienen auch der Vereinbarung von klaren und messbaren Zielen.
Förderprogramme
Qualifizierungsprogramm am BI
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können ihre fachlichen und persönlichen Fähigkeiten im Rahmen des internen BI-Qualifizierungsprogramms weiterentwickeln. Die Themen der Qualifizierungsangebote reichen von Präsentationstraining, Projektmanagement, Teamführung, Kommunikationstraining bis hin zur Guten Wissenschaftlichen Praxis.
Promovieren am BI
Promovierende durchlaufen am BI einen strukturierten Promotionsprozess. Die Rahmenbedingungen für Promovierende am BI sind in Leitlinien für Promovierende und im Personalentwicklungskonzept beschrieben. Neben einer Promotionsvereinbarung und laufender Rückmeldung zur Qualität der Arbeit unterstützt das BI unter anderem die Teilnahme am wissenschaftlichen Diskurs durch Veröffentlichungen in referierten Fachzeitschriften sowie durch Fachvorträge auf internationalen Konferenzen. In halbjährlichen institutsinternen Kolloquien stellen die Promovierenden ihre aktuellen Forschungsergebnisse zur Diskussion.
Wissenschaftskommunikation am BI
Wissenschaftskommunikation ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit am Institut. Hierfür qualifizieren wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in speziellen Workshops und bieten regelmäßige Trainingsmöglichkeiten und Feedback an. Bei Aktivitäten der Wissenschaftskommunikation treten unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den Austausch mit der Gesellschaft und erklären ihre wissenschaftlichen Ergebnisse.

Internationalität & Vielfalt
Internationales BI
Für unser Team bieten wir Konversationstrainings in Deutsch und Englisch an. Unsere internationalen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können zudem auf die vielfältigen Qualifizierungs-, Vernetzungs- und Kulturangebote des DRESDEN-concept Welcome Center zurückgreifen.
Women@DDc Network
Dem BI ist es ein besonderes Anliegen, Frauen in der Wissenschaft zu fördern. So ist aus einer gemeinsamen Initiative des Barkhausen Instituts und des Sachgebiets 9.3 Diversity Managements der TU Dresden 2022 das Women@DDc Network entstanden, um Wissenschaftlerinnen aller Statusgruppen und Wissenschaftsmanagerinnen innerhalb des Forschungsverbunds DRESDEN-concept besser zu vernetzen und sichtbarer zu machen. Women@DDc bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftsmanagerinnen eine Plattform, um sich über berufliche Wege und Herausforderungen in der Forschungswelt auszutauschen. Neben Workshops und Podiumsdiskussionen zu Themen wie Vernetzung und Karriere in der Wissenschaft ermöglicht Women@DDc den direkten Austausch mit Expertinnen aus verschiedenen Bereichen in der Wissenschaft. Mittlerweile verzeichnet das Netzwerk rund 400 Mitglieder.


