COSMO Wissenschaftsforum













Das Wissenschaftsforum COSMO ist ein Ort der Begegnung für Gesellschaft und Forschung. Beide sind mehr denn je aufeinander angewiesen: Wissenschaft hilft, die Welt faktenbasiert und ohne Vorurteile zu verstehen. Sie beantwortet Fragen und bringt Erkenntnisse, die zu gesellschaftlichem Fortschritt, Innovationen und besseren Lebensbedingungen für alle beitragen können. Doch was ist Wissenschaft ohne Menschen, die sie verstehen und auf sie vertrauen? Wie kann die Forschung der Gesellschaft Antworten geben, wenn sie deren Fragen nicht kennt?
Das COSMO bietet einen Raum, um den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu ermöglichen. Verschiedene Wissenschaftsgebiete und aktuelle Forschung können in unterschiedlichen Veranstaltungsformaten live erlebt, ausprobiert und kritisch diskutiert werden.
Betrieben wird der Raum gemeinsam vom Barkhausen Institut, dem Department for Speculative Transformation der TU Dresden und dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf in Zusammenarbeit mit Partner:innen der Dresdner Wissenschaftsallianz DRESDEN-concept, der Dresdner Philharmonie und der Zentralbibliothek.
Unsere nächsten Veranstaltungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Mehr Informationen über das COSMO Wissenschaftsforum gibt es auf der COSMO-Webseite.
Für die aktuellsten Nachrichten folgen Sie dem COSMO-Instagram-Kanal.
Vergangene Ausstellungen

Vom 1. Oktober 2024 bis zum 28. Februar 2025 zeigte das COSMO Wissenschaftsforum die Ausstellung „Dr. Zukunft – Medizintechnik aus der Dresdner Wissenschaft“.
Dort präsentierten Wissenschaftler:innen aus Dresdner Forschungseinrichtungen ihre aktuellen Projekte und boten eine interaktive Reise in die Zukunft der Medizin.
Weitere Informationen: Dr. Zukunft – Medizintechnik aus der Dresdner Wissenschaft

Vom 5. September 2023 bis zum 25. Januar 2024 präsentierte das COSMO Science Forum die neue Ausstellung „Künstliche Intelligenz erklärt“.
Dresdner Forschungsinstitute stellten anhand interaktiver Exponate ihre Arbeit mit Künstlicher Intelligenz vor. Sie boten den Besuchenden auf spielerische Weise einen Einblick in Thematiken wie Maschinelles Lernen, intelligente Bilderkennung oder den Einsatz von KI in der Umweltforschung.
Weitere Informationen: „Künstliche Intelligenz erklärt“