Partner
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist eine zentrale Bundesbehörde für Datensicherheit in Deutschland. Es entwickelt und fördert Sicherheitsstandards, berät die öffentliche Verwaltung sowie Unternehmen und schützt die digitale Infrastruktur. In Kooperation mit verschiedenen Institutionen erarbeitet die Sicherheitsbehörde innovative Technologien und Verfahren, um den Herausforderungen der Cybersicherheit in einer zunehmend vernetzten Welt zu begegnen. Das BI unterstützt mit seiner Expertise als Forschungsinstitut das BSI durch die Entwicklung praxisorientierter Sicherheitslösungen im Bereich 5G und berät darüber hinaus bei der Fortschreibung von 5G-bezogenen Sicherheitsstandards für den Mobilfunk. Mithilfe der Entwicklung effektiver Schutzmechanismen verfolgt das BSI das Ziel, sichere Informations- und Kommunikationstechnik in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft einzusetzen.
Cadence
Das Barkhausen Institut (BI) ist Mitglied im Cadence Academic Network, das den Zugang zu führenden Werkzeugen für die Automatisierung von Elektronikdesign ermöglicht. Das Cadence Academic Network unterstützt und verbessert maßgeblich die Aktivitäten des BI in Forschung und Lehre. Wir verwenden Cadence-Produkte für Custom IC, Analog und Digital IC und Verifikation. Die Werkzeuge von Cadence werden in mehreren Forschungsgruppen und Projekten für die zukunftsweisende Forschung an vertrauenswürdigen digitalen Systemen eingesetzt. Cadence ist eine eingetragene Marke von Cadence Design Systems, Inc. 2655 Seely Avenue, San Jose, CA 95134, USA.
DRESDEN-concept
Das Barkhausen Institut ist Mitglied der Forschungsallianz DRESDEN-concept (DDc). Dabei handelt es sich um einen Verbund der Technischen Universität Dresden mit starken Partner:innen aus Wissenschaft und Kultur mit dem Ziel, die Exzellenz der Dresdener Forschung sichtbar zu machen. Ziel ist es, dass die DDc-Mitglieder Synergien in den Bereichen Forschung, Ausbildung, Infrastruktur und Verwaltung entwickeln und nutzen. Die 37 Mitgliedseinrichtungen koordinieren ihre Wissenschaftsstrategie und entwickeln eine gemeinsame Strategie, weltweit führende Wissenschaftler:innen für Dresden zu gewinnen.
Technische Universität Dresden
Die TUD ist eine der größten Technischen Universitäten in Deutschland und nimmt mit ihrem vielfältigen Fächerangebot eine herausragende Rolle in der deutschen Hochschullandschaft ein. Mit 17 Fakultäten in fünf Bereichen bietet sie ein breites Angebot aus 119 Studiengängen und betreibt Spitzenforschung entlang von fünf Forschungsprofillinien: (1) Gesundheitswissenschaften, Biomedizin und Bioengineering, (2) Informationstechnologie und Mikroelektronik, (3) Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, (4) Energie, Mobilität und Umwelt sowie (5) Kultur und gesellschaftlicher Wandel. Aufgrund der örtlichen Nähe betreibt das BI vielfältige Kooperationen mit der TUD wie beim Betrieb des COSMO Wissenschaftsforums oder in der Lehre.
NI (jetzt Teil von Emerson)
NI (National Instruments) ist der Geschäftsbereich für Test- und Messgeräte innerhalb des Emerson Konzerns und unterhält eine langjährige Forschungskooperation mit dem BI. NI unterstützt die Forschungsaktivitäten des BI in mehreren Forschungsbereichen. Das BI nutzt verschiedene Prototyping-Systeme von NI, die für die vom BI adressierten Forschungsherausforderungen im Bereich der Funktechnik geeignet sind.
Silicon Saxony
Der Silicon Saxony e. V. ist mit fast 500 Mitgliedern das größte Hightechnetzwerk Sachsens und eines der größten IKT-Cluster Deutschlands sowie das größte Mikroelektronik-Cluster Europas. Der Verein verbindet Hersteller, Zulieferer, Dienstleister, Hochschulen/Universitäten, Forschungsinstitute, öffentliche Einrichtungen sowie branchenrelevante Startups am Wirtschaftsstandort Sachsen und darüber hinaus. Das Barkhausen Institut ist Mitglied in diesem stetig wachsenden und lebendigen Hightechnetzwerk.
Synopsys
Synopsys hat eine jahrzehntelange Erfolgsbilanz in der Unterstützung von Kunden bei der Entwicklung von Funkkommunikationssystemen, indem es Lösungen zur Systemvalidierung von Software, Hardware und Schnittstellen bereitstellt. Synopsys bietet Hardware-unterstützte Verifikationslösungen (HAV) für die Forscher des Barkhausen Instituts (BI) sowie IP-Bausteine, um die Innovationen für vertrauenswürdige Hardware und Software zu beschleunigen. Mit Synopsys HAV können BI-Forscher ihre Funkkommunikationssysteme validieren und auch hinsichtlich Energieeffizienz optimieren.
Das Barkhausen Institut ist Mitglied des Synopsys Academic & Research Alliances (SARA) Programms. SARA hat sich zum Ziel gesetzt, die Lücke zwischen Wissenschaft und Industrie zu schließen, den Fachkräftemangel in der Halbleiterindustrie anzugehen und Innovationen voranzutreiben, indem es Zugang zu modernsten Technologien für die Grundlagenforschung bietet. Der Hauptsitz von Synopsys befindet sich in der 675 Almanor Ave, Sunnyvale, CA 94085.