Wissenschaftskommunikation durch Wissenschaftscomics
Wie kann man komplexe Forschungsthemen mit Wissenschaftscomics spannend erklären?
Das Barkhausen Institut und das Institut für Kommunikationswissenschaft der TU Dresden sind dieser Frage in Zusammenarbeit mit der Comiczeichnerin Veronika Mischitz ein Semester lang nachgegangen.
In fünf kleinen Gruppen haben Studierende Geschichten und Figuren über Themen entwickelt, die von Wissenschaftler:innen des Barkhausen Instituts vorgeschlagen wurden. Die Themen behandeln Forschungsprojekte und Innovationen, welche die Chancen und Herausforderungen der digitalen Welt aufzeigen.
Die entstandenen Comics nutzen wir in unserer Arbeit mit Jugendlichen in unserem Lernlabor. Außerdem evaluieren wir mit ihrer Hilfe das Wirkungspotential dieses Vermittlungsformates.
Das Projekt fand im Wintersemester 2021/2022 statt.
Das Geheimnis der verschlüsselten Botschaft
Wie funktioniert die sogenannte asymmetrische Verschlüsselung bei der Verwendung von Messenger-Apps und wozu brauchen wir sie?
Messenger-Apps für persönliche Kommunikation wie WhatsApp, Telegram oder ähnliches sind heute allgegenwärtig und für Jung und Alt nicht mehr wegzudenken.
Dieser Comic soll bei den Leser:innen ein Bewusstsein dafür entwickeln, dass Messenger-Apps ihre privaten Nachrichten schützen können, wenn sie sicher verschlüsselt sind. Die Geschichte wagt den Versuch, ein komplexes System zu veranschaulichen und verständlich zu machen.
Comment vom Matthis (er hatte in Engl geantwortet):
“I think it is important to understand what information about you can be extracted and by whom to be able to actively choose to use a service or not. Understanding the technology behind instant messaging helps to understand what kind of information a message service is able to gather (and what not). In my research I think about information flow and ways protect it from data attacks, although on a very different layer it resembles the ideas of the comic topic. The students I worked with were eager to understand the technologic mechanics and the resulting security. It was good to explain everything in much more detailed than could be integrated into a comic, so that the students had a huge knowledge base to carve the comic out of.”
Betriebssysteme
Betriebssysteme sind das Kernstück jedes komplexeren elektronischen Geräts. Ohne sie funktioniert nichts. Aber ist das den Nutzer:innen bewusst?
Das Ziel des Comics ist es, zu verdeutlichen, welche Sicherheitsfunktionen das Betriebssystem übernimmt und wie wichtig es für alle Anwender:innen ist. Besonders betont wird die Eigenverantwortung der Nutzenden in dieser Hinsicht. Ein Betriebssystem kann seine Aufgabe nur dann vollständig erfüllen, wenn die Anwender:innen es regelmäßig aktualisieren. Mit einer kurzen Checkliste am Ende weist der Comic auf weitere Maßnahmen hin, die alle Anwender:innen am eigenen PC beachten sollten, um die Sicherheit des Systems zu gewährleisten.
Comment vom Matthis (er hatte in Engl geantwortet):
“I think it is important to understand what information about you can be extracted and by whom to be able to actively choose to use a service or not. Understanding the technology behind instant messaging helps to understand what kind of information a message service is able to gather (and what not). In my research I think about information flow and ways protect it from data attacks, although on a very different layer it resembles the ideas of the comic topic. The students I worked with were eager to understand the technologic mechanics and the resulting security. It was good to explain everything in much more detailed than could be integrated into a comic, so that the students had a huge knowledge base to carve the comic out of.”
Sprachbarrieren überwinden
Auf der Welt gibt es viele verschiedene Sprachen und kein Mensch kann alle beherrschen. Soll ein Neurochip uns helfen, diese Barriere zu überwinden?
Im Alltag, bei der Arbeit oder in der Wirtschaft ergeben sich manchmal Schwierigkeiten aufgrund der Vielzahl an Sprachen. Die Comicheldin denkt darüber nach, ob ein in das Gehirn implantierter Mikrochip als Lösung infrage kommt, der Fremdsprachen in Echtzeit übersetzen kann. Mit dieser fiktiven Idee lädt der Comic dazu ein, sich eine eigene Meinung über diese Zukunftstechnologie und die Wichtigkeit von vertrauenswürdigen Informationsquellen zu bilden.
Funkkommunikation zwischen Fahrzeugen
Wie werden die Fahrzeuge in Zukunft miteinander kommunizieren und wieso ist es nötig, dass sie das tun können?
Der Comic vermittelt Funktionen einer neuen Technologie, die die Kommunikation zwischen Fahrzeugen ermöglicht. Dabei geht es um Kommunikation über die (bereits vorhandenen) Radare in den Fahrzeugen. Es werden Alltagsbeispiele aufgezeigt, in denen Echtzeit-Datenübertragung zwischen Fahrzeugen und Komponenten der Straßeninfrastruktur stattfindet. Der Comic stellt eine Technologie vor, die momentan noch entwickelt wird und an der die Wissenschaftler:innen des BI arbeiten.
Gartenroboter
Aufgrund von Klimaveränderungen und dem damit einhergehenden erhöhten Pflegeaufwand der Bäume, Hecken und Blumen benötigen Gärtner:innen im Schlosspark Pillnitz Unterstützung. Wie wäre es mit einem automatisierten Roboter?
Der Comic präsentiert Hintergründe und erste Gedanken zu einem unserer Forschungsprojekte, bei dem wir unter der Leitung der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten gGmbH einen semi-autonomen Roboter entwickeln, um die Gärtner:innen bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Er zeigt, wie die Projektidee entstanden ist, welche Aufgaben der Roboter erfüllen könnte und dass er unbedingt selbst klimafreundlich sein soll.