Vertrauenswürdigkeit für das taktile Internet der Dinge
Unser Forschungsinstitut wurde 2017 in Dresden, Sachsen, gegründet. Es bringt Forscher:innen mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Hintergründen aus der ganzen Welt zusammen. Wir entwickeln neuartige Technologien mit dem Ziel, die Verlässlichkeit von IoT-Systemen (Internet der Dinge) zu erhöhen, wozu auch die Gewährleistung von Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit gehört. Damit schaffen wir die Grundlage für ein vertrauenswürdiges IoT, welches eine Basis für eine zukünftige "digitale Demokratie" darstellt. Deshalb spielt neben der wissenschaftlichen Forschung die Wissenschaftskommunikation eine wichtige Rolle in der täglichen Arbeit des Barkhausen Instituts.

Sicherheit und Datenschutz
Eine der Voraussetzungen für ein vertrauenswürdiges Internet der Dinge (IoT) ist eine datenschutzgerechte und sichere Datenverarbeitung. Warum ist es bis jetzt trotz all der Anstrengungen nicht gelungen, die Sicherheitsprobleme im IoT-Bereich in den Griff zu bekommen? Wo stehen wir aktuell im Bereich von Forschung und Entwicklung?

Internet der Dinge
Was ist eigentlich das "Internet der Dinge"? Und wo können Sie dieses "IoT" in Ihrer alltäglichen Umgebung finden?
Tauchen Sie ein in eine interaktive Welt und erfahren Sie mehr über eine Zukunftstechnologie, die manchmal schon Realität ist!

Außerschulisches Lernlabor
Wir nehmen an dem Programm JUNIORDOKTOR teil und bieten Praktikumsplätze an!
Aktuelles

23.03.2023 | Kick-Off des EU-Projekts COREnext
Im Januar startete das neue Horizon Europe-Projekt COREnext. Es zielt darauf ab, eine Rechenarchitektur und Komponenten für eine nachhaltige und vertrauenswürdige B5G- und 6G-Verarbeitung zu entwickeln. Das erste Kick-off-Meeting wurde vom Barkhausen Institut organisiert und fand in Dresden statt.

15.03.2023 | Simulator eines Gießroboters im COSMO Wissenschaftsforum
Das Barkhausen Institut zeigt die Simulation eines Gießroboters in der neuen Ausstellung zum Thema "Nachhaltigkeit" im COSMO Wissenschaftsforum. Die Besucher:innen können ihn indirekt steuern und entdecken wie der Roboter seine Umgebung wahrnimmt.

10.03.2023 | Eröffnung der Ausstellung "Nachhaltigkeit" im COSMO Science Forum
Das COSMO Wissenschaftsforum lädt am 15.03.2023 um 17 Uhr zur Auftaktveranstaltung der neuen Ausstellung zum Thema “Nachhaltigkeit” ein. Die Themen rangieren von Biodiversität, Klimawandel und Umweltschutz über Recycling, nachhaltige Stadtentwicklung und Bildung bis hin zu Landwirtschaft und Ernährung.