Vertrauenswürdigkeit für das taktile Internet der Dinge
Unser Forschungsinstitut wurde 2017 in Dresden, Sachsen, gegründet. Es bringt Forscher:innen mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Hintergründen aus der ganzen Welt zusammen. Wir entwickeln neuartige Technologien mit dem Ziel, die Verlässlichkeit von IoT-Systemen (Internet der Dinge) zu erhöhen, wozu auch die Gewährleistung von Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit gehört. Damit schaffen wir die Grundlage für ein vertrauenswürdiges IoT, welches eine Basis für eine zukünftige "digitale Demokratie" darstellt. Deshalb spielt neben der wissenschaftlichen Forschung die Wissenschaftskommunikation eine wichtige Rolle in der täglichen Arbeit des Barkhausen Instituts.

Sicherheit und Datenschutz
Eine der Voraussetzungen für ein vertrauenswürdiges Internet der Dinge (IoT) ist eine datenschutzgerechte und sichere Datenverarbeitung. Warum ist es bis jetzt trotz all der Anstrengungen nicht gelungen, die Sicherheitsprobleme im IoT-Bereich in den Griff zu bekommen? Wo stehen wir aktuell im Bereich von Forschung und Entwicklung?

Internet der Dinge
Was ist eigentlich das "Internet der Dinge"? Und wo können Sie dieses "IoT" in Ihrer alltäglichen Umgebung finden?
Tauchen Sie ein in eine interaktive Welt und erfahren Sie mehr über eine Zukunftstechnologie, die manchmal schon Realität ist!

Außerschulisches Lernlabor
Wir nehmen an dem Programm JUNIORDOKTOR teil und bieten Praktikumsplätze an!
Aktuelles

30.01.2023 | BI bei Auftaktveranstaltung zu SPIN2030
Am 3. Februar 2023 stellt sich das Barkhausen Institut bei der Auftaktveranstaltung zu SPIN2030 in der Kongresshalle am Zoo in Leipzig vor.

26.01.2023 | Neues Projekt: KOMSENS-6G
Unsere Forschungsgruppen „Hochfrequenzschaltungen“ und „Datenschutzgerechte und sichere Datenverarbeitung“ haben gerade mit der Arbeit an dem neuen Projekt „KOMSENS-6G“ begonnen. Das Ziel des Projektes ist, das Mobilfunksystem der 6. Generation um eine weitere Kernfunktion zu erweitern: die Funk-Sensorik.

24.01.2023 | Bewässerungsroboter oder Heckenschnittroboter? Die Entscheidungsfindung
In unserem Projekt "Klimawandel in historischen Gärten" arbeiten wir an einem semi-autonomen Roboter, der die Gärtner:innen bei ihrer täglichen Arbeit im Schlosspark Pillnitz unterstützen soll. Am Anfang des Projekts musste entschieden werden, in welchem Arbeitsbereich ein solcher Roboter am sinnvollsten eingesetzt werden kann.