"Mensch, Roboter!" – Interaktive Robotik-Ausstellung im COSMO Wissenschaftsforum

Ab dem 2. Oktober 2025 dreht sich im COSMO Wissenschaftsforum alles um das Thema „Mensch, Roboter! – Robotik aus der Dresdner Wissenschaft“.
Bis zum 27. Februar 2026 können Besucherinnen und Besucher entdecken, wie Robotik in Dresden erforscht wird – und was sie schon heute mit unserem Alltag zu tun hat.
Die Ausstellung ist durchgängig interaktiv. An verschiedenen Stationen lassen sich Roboter-Modelle und Prototypen ausprobieren. Exponate, Spiele und eine VR-Station laden zum Mitmachen ein. Ein roter Faden ist das Thema Vertrauen: Wie können Roboter sicher, verlässlich und rücksichtsvoll arbeiten?

„Robotik begegnet uns bereits heute in vielen Bereichen – von der Industrie über die Medizin bis hin zum Haushalt. Diese Entwicklungen prägen unseren Alltag zunehmend“, sagt Dr. phil. Tiphaine Cattiau, Projektleiterin der Ausstellung. „Mit ,Mensch, Roboter!‘ möchten wir fundierte Einblicke in die Dresdener Robotikforschung geben und zugleich zeigen, welche Fragen wir uns stellen müssen, damit Roboter zuverlässig und vertrauenswürdig sind.“
Auch die Forschungsperspektive wird sichtbar. Dr.-Ing. Konstantin Klamka, Leiter des Connected Robotics Lab am Barkhausen Institut, betont: „Die Dresdner Wissenschaft entwickelt Robotik nicht nur weiter, sondern gestaltet aktiv, wie Mensch und Maschine in Zukunft zusammenarbeiten. Die Ausstellung macht deutlich, wie aus Grundlagenforschung greifbare Anwendungen entstehen – etwa in der Pflege oder in der Landwirtschaft.“

Die Ausstellung richtet sich an alle ab 14 Jahren. Der Eintritt ist frei. Begleitend finden Workshops und Diskussionsveranstaltungen für Erwachsene und Kinder statt. Führungen sind auf Anfrage möglich.
Ausstellungsbeteiligte:
Materialien zum Download
Pressematerial
Kontakt
Annika Höritz
Barkhausen Institut
PR-Managerin
E-Mail: annika.hoeritz@barkhauseninstitut.org
Über das COSMO Wissenschaftsforum
COSMO – das ist ein interaktives Wissenschaftsforum, in dem aktuelle Forschung anhand verschiedener Veranstaltungsformate sowie interaktiver Exponate live erlebt werden kann. Betrieben wird das COSMO gemeinsam vom Barkhausen Institut, dem Department of Speculative Transformation der TU Dresden und dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf in Zusammenarbeit mit Partner:innen der Dresdner Wissenschaftsallianz DRESDEN-concept, der Dresdner Philharmonie und der Zentralbibliothek.