Zum Inhalt

Ausstellung „Künstliche Intelligenz erklärt“

Das COSMO Wissenschaftsforum nahm das Thema Künstliche Intelligenz (KI) in seiner Ausstellung vom 05. September 2023 bis 25. Januar 2024 näher unter die Lupe. Denn spätestens mit der Veröffentlichung des Online-Chatbots ChatGPT im November 2022 rückte KI verstärkt in das öffentliche Interesse.

Wie funktioniert KI? Wofür können wir sie heute und in Zukunft nutzen? Was sind Chancen und Risiken? Mit diesen Fragen konnten sich die Besucherinnen und Besucher im COSMO Wissenschaftsforum auseinandersetzen.

Dresdner Forschungsinstitute stellten anhand interaktiver Exponate ihre Arbeit mit Künstlicher Intelligenz vor. Sie boten den Besuchenden auf spielerische Weise einen Einblick in Thematiken wie Maschinelles Lernen, intelligente Bilderkennung oder den Einsatz von KI in der Umweltforschung.

Ergänzt wurde die Ausstellung mit Installationen von Architektur- und Designstudierenden sowie Künstlerinnen und Künstler. Die Ausstellung zeigte, wie KI bei kreativen Arbeiten eingesetzt wird und dass man ihre Nutzung auch kritisch sehen kann.

Zur Vertiefung wurden Diskussionsveranstaltungen und Workshops für Kinder, Jugendliche und Familien oder spezifische Berufsgruppen wie Journalist:innen angeboten.

Das COSMO Wissenschaftsforum verzeichnete insgesamt 1.730 Besuchende der Ausstellung und 396 Teilnehmende an den Events.

Das Exponat des Barkhausen Instituts

Daten – Treibstoff für Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz benötigt viele Daten, um Lernen zu können. Menge und Qualität der verfügbaren Daten bestimmen, was das System lernen kann und wie gut die KI am Ende funktioniert.

Vergleichbar ist das mit einem Menschen, dessen Entscheidungen informierter sind, wenn er in seiner Umwelt viele unterschiedliche Erfahrungen gesammelt hat. 

Das Barkhausen Institut entwickelte einen Fahrsimulator, mit dem Interessierte das Training einer KI nachvollziehen konnten. Das KI-System „beobachtet“ die Nutzerinnen und Nutzer des Simulators beim Autofahren, lernt von den Daten und steuert anschließend selbst das Auto. 

Wie gut die KI am Ende das Auto steuert, hängt demnach davon ab, wie gut die Fahrweise der Teilnehmenden war. Auf der Rückseite der Station konnten die Fahrstile unterschiedlich trainierter KI-Systeme verglichen werden. So wurde auf spielerische Art verdeutlicht, wie wichtig die Qualität der Beispieldaten ist, damit die KI Entscheidungen treffen kann.

Unser Labor für vernetzte Robotik (Connected Robotics Lab; CoRoLa) entwickelte das interaktive Exponat für die Ausstellung „Künstliche Intelligenz. Maschinen – Lernen – Menschheitsträume“ des Deutschen Hygiene-Museums von November 2021 bis 2022.

Von September 2023 bis Januar 2024 wurde der Fahrsimulator im COSMO Wissenschaftsforum ausgestellt.

Science Cache

Im COSMO Wissenschaftsforum Rätsel lösen - Science Cache „Datenspuren“

Für alle, die auf spielerische Art und Weise die Ausstellung entdeckten wollten, entwickelte das Barkhausen Institut eine Tour mit fünf Stationen zum Thema „Daten“ durch das COSMO Wissenschaftsforum.

Mit dem Handy oder einem Tablet konnten die Besuchenden an den Stationen Rätselaufgaben wie ein QR-Code-Puzzle oder verschlüsselte Botschaften lösen. Die Stationen erklärten mit kurzen Infotexten, welche Bedeutung Daten haben und wie diese interpretiert, übertragen und verschlüsselt werden können. 

An der letzten Station zum Thema KI wurde das Geheimnis des Rätselspiels gelüftet:

Alle Infotexte des Science Caches wurden mit der KI ChatGPT generiert. So wurde den Spielenden verdeutlicht, dass nicht immer erkennbar ist, ob digitale Inhalte vom Menschen oder maschinell erzeugt worden sind.

Zum Seitenanfang