Das Barkhausen Institut auf dem IEEE 6G Summit in Dresden

Vom 14. Bis zum 15. Mai präsentiert sich das Barkhausen Institut auf dem IEEE 6G Summit in Dresden – mit interaktiven Demonstratoren, die Einblicke in die Zukunft sicherer und vertrauenswürdiger elektronischer Systeme bieten.
Am zentral gelegenen Stand 9, zwischen dem Eingang und der StartUp Lounge, werden folgende fünf Demonstratoren gezeigt, die aktuelle Forschung und technologische Ansätze greifbar machen:
Physical Layer Security (Projekt: Hexa-X-II):
Die Demonstration veranschaulicht, wie sich geheime Schlüssel direkt aus der Übertragungsebene ableiten lassen – basierend auf der physischen Umgebung. Besucher:innen können gezielt die Umgebung verändern und beobachten, wie sich die Schlüsselableitung dadurch anpasst.
Resiliente 6G-Netzwerke (6G-ReS):
Ein Miniatur-6G-Netzwerk zeigt, wie erweiterte O-RAN-Spezifikationen die Resilienz verbessern. Durch gezielte Störungen wird sichtbar, wie das System dynamisch reagiert und sichere Verbindungen aufrechterhält.
Analog-Chip-Entwicklung (JCAS):
Ein Kommunikations- und Sensorsystem, das auf einem eigens entwickelten Analog-Chip basiert, verdeutlicht die parallele Nutzung von Signalen für Übertragung und Radarerkennung.
Digital-Chip-Entwicklung (M³):
Die M³-Plattform demonstriert ein innovatives Isolationskonzept, das digitale Systeme absichert. Ein spielerisches Tic-Tac-Toe-Format vermittelt die Prinzipien von Security-by-Design anschaulich.
Wissenschaftskommunikation (SEMECO-Q1):
Interaktive Stationen thematisieren Sicherheitsaspekte vernetzter Medizingeräte. Die Demonstration zeigt, warum ein ganzheitlicher Sicherheitsansatz essenziell für vertrauenswürdige Systeme ist.