Aktiv im Dialog: BI auf zahlreichen Konferenzen im dritten Jahresviertel 2025
Unsere Forschenden präsentieren ihre Arbeit auf Konferenzen, um sie einem internationalen Fachpublikum zugänglich zu machen, Feedback zu erhalten und neue Impulse aus dem wissenschaftlichen Austausch zu gewinnen. Im dritten Quartal des Jahres 2025 waren sie daher erneut auf zahlreichen Konferenzen aktiv.
Zwei Beispiele für internationale Aktivitäten des BI im dritten Jahresviertel 2025 sind die 6G-Konferenz sowie die OSDI-Konferenz.
6G-Konferenz

Auf der 6G-Konferenz in Berlin (1.–3. Juli 2025) präsentierten BI-Forscherinnen und -Forscher eine breite Auswahl an Demonstratoren, Vorträgen und Workshops.
Dr.-Ing. Muhammad Umar und Dr. Sajjad Ahmad aus der Forschungsgruppe RF Design Enablement zeigten unseren Joint-Communication-and-Sensing-Demonstrator. Die zugrundeliegende Technologie fußt auf der langjährigen Expertise des BI in den Bereichen Chipdesign, Leiterplatten-Packaging, Antennentechnologie und Basisbandverarbeitung– unterstützt durch unseren Open-Source-Simulator HermesPy.
Dr.-Ing. Stefan Köpsell leitete die beiden Workshops: „Trustworthiness of and by AI/ML for 6G“ und „Trustworthiness of Joint Communication & Sensing (JCAS)“. Außerdem nahm er am Panel „From Research to Reality: Implementing Trustworthiness in 6G Networks“ teil. Der Fokus lag auf technischen Lösungen sowie den Bedürfnissen künftiger Anwenderinnen und Anwender – mit dem Anspruch, Vertrauen fest in 6G-Systeme einzubinden. Die Teilnehmenden erhielten dabei wertvolle Einblicke und praxisnahe Strategien für die Umsetzung von 6G.

Die Forschungsgruppe Trustworthy Data Processing präsentierte drei Demonstratoren: Der „CampuSens AGV Rollercoaster“ setzte Lego®-Achterbahnen ein, um Fahrerlose Transportsysteme (AGVs) zu simulieren, wobei postquanten-sichere Digitale Zwillinge (Digital Twins) und Verwaltungsschalen (Asset Shells) veranschaulicht wurden. „Post-Quantum Secure Communication for Cooperative Radars“, ein Kooperationsprojekt mit NXP, zeigte, wie sich Radardaten datenschutzkonform absichern lassen – ohne sicherheitskritische Funktionen wie Geofencing einzuschränken. „Ready for Critical Use?!“, entwickelt im Rahmen des 6G-ReS-Projekts, demonstrierte die Zuverlässigkeit von 5G-/6G-Systemen auch in Krisenszenarien – selbst dann, wenn Komponenten von nicht vertrauenswürdigen Herstellern zum Einsatz kamen.
Als Co-Leiterin der Arbeitsgruppe Wissenschaftskommunikation der 6G-Plattform organisierte Carolin Fischer sowohl eine Session als auch einen Stand. In der Session „Let’s Talk 6G: Trust, Transparency, and Science Communication“ kamen u. a. Christian Raupach vom Bundesamt für Strahlenschutz und Flavia Maragno aus dem Projekt 6G4Society zu Wort. Diskutiert wurde, was „gute“ Wissenschaftskommunikation bei komplexen Themen wie Mobilfunk bedeutet. Am Infostand wurden Anregungen und Materialien bereitgestellt, die Forschende bei der Konzeption und Umsetzung eigener Kommunikationsprojekte inspirieren und unterstützen sollten.
Prof. Gerhard Fettweis, Wissenschaftlicher Leiter und Geschäftsführer des BI, erörterte das Thema „6G technologies in the context of healthcare“. Er moderierte zudem die beiden Sessions „Extreme MIMO in 6G – Challenges and Opportunities“ und „Plenary Keynote Session“.
19th USENIX Symposium on Operating Systems Design and Implementation (OSDI)

Auf dem 19. USENIX Symposium on Operating Systems Design and Implementation (OSDI) in Boston, MA, USA, vom 7.–9. Juli 2025 stellte unser Forscher Dipl.-Inf. Till Miemietz das Paper „MettEagle: Costs and Benefits of Implementing Containers on Microkernels“ vor.
Das Paper vergleicht, wie sicher und effizient Container auf unterschiedlichen Betriebssystemen laufen. Auf herkömmlichen Systemen wie Linux braucht es viele Zusatzmechanismen, um Anwendungen voneinander abzuschotten, was den Kernel, den zentralen Kern des Betriebssystems, komplexer und angreifbarer macht. Mikrokernel-Systeme benötigen diese Zusatzmechanismen nicht, weil sie von Grund auf - by design - anders aufgebaut sind. Mit dem Prototyp MettEagle zeigen die Forschenden, dass Container auf einem Mikrokernel (L4Re) genauso schnell oder sogar schneller laufen können als auf Linux – bei gleichzeitig höherer Sicherheit.
Weitere Konferenzen, an denen das Barkhausen Institut teilgenommen hat (Auswahl):
- 6G-Konferenz vom 01.-03.07.2025 in Berlin, Deutschland
- 19. USENIX Symposium on Operating Systems Design and Implementation vom 07.-09.07. 2025 in Boston, USA
- 21. International Conference on Synthesis, Modeling, Analysis and Simulation Methods, and Applications to Circuit Design vom 07.-10.07.2025 in Istanbul, Türkei
- 19. annual workshop on Operating Systems Platforms for Embedded Real-Time applications am 08.07.2025 in Brüssel, Belgien
- 25. Privacy Enhancing Technologies Symposium vom 14.-19.07.2025 in Waschington, DC
- 36. IEEE International Conference on Application-specific Systems, Architectures and Processors vom 28.-30.07.2025 in Vancouver, Kanada
- 8. International Workshop on Emerging Network Security vom 11.-14.08.2025 in Gent, Belgien
- Konferenz “Mensch und Computer” vom 31.08.-03.09.2025 an der Technischen Universität Chemnitz, Deutschland
- 6. International Conference on Lightweight Cryptography for Security and Privacy vom 01.-03.09.2025 in Istanbul, Türkei
- Conference on Cryptographic Hardware and Embedded Systems vom 14.-18.09.2025 in Kuala Lumpur, Malaysia
- IEEE Conference on Standards for Communications and Networking vom 15.-17.09.2025 in Bologna, Italien
- 28. International Workshop on Smart Antennas vom 16.-18.09.2025 in Erlangen, Deutschland
- 30. European Symposium on Research in Computer Security vom 22.-26.09.2025 in Toulouse, Frankreich
- Cyber-Physical Systems Summer School vom 22.-26.09.2025 in Alghero, Italien
- 38. IEEE International System-on-Chip Conference vom 29.09.-01.10.2025 in Dubai, UAE