INSTINCT – Wegbereiter für 6G-Konnektivität jenseits der klassischen Kommunikation
Das Projekt INSTINCT zielt auf die Entwicklung von drei sich ergänzenden, gleichzeitig entscheidenden, bahnbrechenden Technologien ab:
- sensorgestützte Kommunikationstechnologien
- intelligente Oberflächen, holographische Funkgeräte und zellfreie Systeme
- auf maschinellem Lernen basierendes Co-Design von Sensorik und Kommunikation.
Seit über fünf Jahren arbeiten Industrie und Forschung daran, kritische Szenarien für die 6G-Konnektivität zu identifizieren sowie leistungsfähige, kosten- und energieeffiziente Lösungen zu entwickeln. INSTINCT verfolgt die Vision, fortschrittliche Radar- und Sensortechnologien, innovative Materialien sowie kombinierte Sensorik und künstliche Intelligenz in einem einheitlichen Rahmen und einem kohärenten, multifunktionalen Systemkonzept zusammenzuführen. Mit 13 Partnern aus fünf verschiedenen europäischen Ländern entwickelt das Projekt nachhaltige, interaktive, immersive und intelligente Kommunikationsansätze, die über herkömmliche Kommunikationssysteme hinausgehen.
Das BI trägt neben seiner Rolle als Projektkoordinator zu mehreren Aspekten dieses Projekts bei:
- Entwicklung eines Modells für ein gemeinsames Kommunikations- und Erfassungssystem (Joint Communication and Sensing - JCAS) unter Einsatz von rekonfigurierbaren intelligenten Oberflächen (RIS) und Sicherheitskonzepten auf physikalischer Ebene als Teil des Forschungsbereichs Trustworthy Physical Interfaces. Diese Arbeit wird durch Messung und Modellierung von Sensorik und Kommunikation unterstützt, die in den Link-Level-Simulator HermesPy des Barkhausen Instituts eingebettet sind.
- Weiterentwicklung von Multiple-Input-Multiple-Output (MIMO)-Architekturen für JCAS.
- Entwicklung und Integration von RIS in die Modelle des BI und seiner Partner.
All diese Ansätze werden durch JCAS- und MIMO-Demonstrationsplattformen des Barkhausen Instituts unterstützt, die auf Konferenzen und anderen Expertenkreisen vorgestellt werden.
Im Rahmen des Projekts entstehen zwei Hardware- und ein Software-Demonstrator, die für folgende 6G-Anwendungsszenarien konzipiert sind:
- Mobilität: Lokalisierung, Tracking, Verkehrsmanagement
- Umweltüberwachung: Lokalisierung und Positionierung, Bildgebung, Kartierung der Funkumgebung, Überwachung
- Internet der Sinne: Erweiterte menschliche Sensorik, Überwachung des Wohlbefindens, Gaming-Benutzeroberflächen
Das Projekt wird vom Gemeinsamen Unternehmen SNS (Smart Networks and Services) und seinen Mitgliedern unterstützt.
Projektdauer: 1. Januar 2024 – 31. Dezember 2026
Kontakt: Padmanava Sen (BI, Project Leader and INSTINCT coordinator)
Partners: Barkhausen Institut (BI), Aalto University, Bosch, CentreSupelec, Fraunhofer HHI, Greenerwave, i2CAT, Inria, INSA Lyon, NEC Laboratories Europe, The University of Oulu (UOULU), University of Piraeus Research Center (UPRC), Telefónica Innovación Digital (TID), Telefónica Servicios Audiovisuales (TSA)

Das Projekt wird vom Gemeinsamen Unternehmen SNS (Smart Networks and Services) und seinen Mitgliedern unterstützt.

Finanziert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder des SNS JU wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können für sie verantwortlich gemacht werden.