5G Lab Germany Forschungsfeld Lausitz

Ziel des Projektes 5G LAB GERMANY FORSCHUNGSFELD LAUSITZ ist die Demonstration von vernetztem Fahren unter Benutzung von 5G-Kommunikationstechnologien. Über stationäre Sensoren (Kameras) erfolgt eine Analyse des aktuellen Verkehrsgeschehens, um darauf basierend den Fahrzeugen Informationen und Befehle zur Steuerung des Fahrverhaltens zu übermitteln.
Damit vernetztes Fahren sicher sein kann, ist es zwingend notwendig, dass die IT-Sicherheit bei der Erfassung, Übertragung und Verarbeitung der Sensordaten und Steuerbefehle jederzeit gewährleistet ist. Entsprechende Forschungen innerhalb des Projekts leistet das Barkhausen Institut. Dabei werden Verschlüsselung und Integritätsschutz bei der Datenübertragung und vertrauenswürdige Ausführungsumgebungen angewendet. Letztere ermöglichen eine vertrauenswürdige Datenverarbeitung auch in nicht-vertrauenswürdigen Cloud-Umgebungen.
Darüber hinaus werden datenschutzfreundliche Technologien zur Verarbeitung der Kamerabilder entwickelt. So soll eine Verletzung der Privatsphäre (unbeteiligter) Dritter wie Fußgänger, Radfahrer u.a. ausgeschlossen werden. Geplant ist, die Bilder bereits während der Erfassung so zu verarbeiten, dass nur relevante Informationen, wie beispielsweise der Standort von Personen oder Objekten, übertragen werden. Identifizierende Daten wie Gesichter oder Gang werden nicht übermittelt und bleiben geheim.
Projektlaufzeit: 2021 - 2022
Ansprechpartner: Dr.-Ing.Stefan Köpsell stefan.koepsell@barkhauseninstitut.org
Projektpartner: TU Dresden Vodafone Chair Mobile Communications Systems, Fraunhofer IVI, Meshmerize Gmb, Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH - VBH Energiewelt, Vodafone GmbH, Nokia Corporation, Smart Mobile Labs AG and in association with Stadt Hoyerswerda

Das Projekt 5G LAB GERMANY FORSCHUNGSFELD LAUSITZ ist Teil des 5G-Innovationsprogramms und wird durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert.