Skip Navigation

Barkhausen Institut

Klimawandel in historischen Gärten

Die Folgen des Klimawandels sind heute schon deutlich spürbar und erfordern ein vorausschauendes und entschlossenes Handeln unserer Gesellschaft. Auch in den Sächsischen Gärten und Parkanlagen sorgen Hitzerekorde im Sommer und sinkende Grundwasserspiegel für große Probleme. Die Gärtner:innen stehen vor großen Herausforderungen, die wertvollen Gehölze zu pflegen und am Leben zu erhalten, neben ihrer ohnehin hohen Arbeitsbelastung. Tätigkeiten wie der Heckenschnitt, die Wegepflege oder das tägliche Gießen bestehen zum Teil aus repetitiver und körperlich belastender Arbeit, die viel Zeit kostet. Zeit, die fehlt, um die gärtnerische Expertise gezielter zu nutzen und die Gehölze an die sich veränderten Bedingungen anzupassen.

Unter der Leitung der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten gGmbH arbeitet das Barkhausen Institut daran, die Gärtner:innen durch automatisierte Prozesse in ihrem Arbeitsalltag zu unterstützen und zu entlasten. Damit sollen sie wertvolle Zeit und Arbeitskraft für die anstehenden Herausforderungen gewinnen.

Hierfür entwickelt das BI einen semi-autonomen Roboter, um die Bewässerung der über 250 Pflanzenkübel im Pillnitzer Schlossgarten zu erleichtern. In enger Zusammenarbeit mit den Gärtner:innen soll eine Lösung gefunden werden, welche sich sinnvoll in den Arbeitsalltag einfügt, sowie sozial und ökologisch nachhaltig ist. Die vorhandene Biodiversität in den Gärten und Parks liegt uns besonders am Herzen, weshalb diese im Entwicklungsprozess große Beachtung finden wird.

Da uns auch die Akzeptanz der Bevölkerung sehr wichtig ist, widmet sich ein großer Teil des Projekts der Kommunikation zwischen den Forscher:innen und Bürger:innen, Besucher:innen und Anwohner:innen. In einer öffentlichen Bürgerdiskussion konnten wir bereits Rolle und Auswirkung dieser neuen Art Gartenroboter diskutieren. Die Ergebnisse werden in unserem Forschungsplan berücksichtigt.

Das Projekt wird finanziell gefördert durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB).

Projektlaufzeit: 2022 - 2024

Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Markus Böhme, markus.boehme@barkhauseninstitut.org 

Projektpartner:innen: Staatlichen Schlösser Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Professur für Technisches Design (TU Dresden), Institut für Bodenkunde und Standortslehre (TU Dresden)