Offene Stelle
Professur (W3) für Trustworthy Computing
Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten Forschungseinrichtungen Deutschlands. 1828 gegründet, ist sie heute eine global bezogene, regional verankerte Spitzenuniversität, die innovative Beiträge zur Lösung weltweiter Herausforderungen leisten will. In Forschung und Lehre vereint sie Ingenieur- und Naturwissenschaften mit den Geistes- und Sozialwissenschaften und der Medizin. Diese bundesweit herausragende Vielfalt an Fächern ermöglicht der Universität, die Interdisziplinarität zu fördern und Wissenschaft in die Gesellschaft zu tragen. Die TUD versteht sich als moderne Arbeitgeberin und will allen Beschäftigten in Lehre, Forschung, Technik und Verwaltung attraktive Arbeitsbedingungen bieten und so auch ihre Potenziale fördern, entwickeln und einbinden. Die TUD steht für eine Universitätskultur, die geprägt ist von Weltoffenheit, Wertschätzung, Innovationsfreude und Partizipation. Sie begreift Diversität als kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend begrüßen wir alle Bewerber:innen, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns für den Erfolg aller engagieren möchten.
An der Fakultät Informatik ist am Institut für Technische Informatik bzw. am Institut für Systemarchitektur, je nach Ihrer wissenschaftlichen Schwerpunktsetzung, zum nächstmöglichen Zeitpunkt in einem gemeinsamen Berufungsverfahren die
Professur (W3) für Trustworthy Computing
verbunden mit der
Leitung der entsprechenden Forschungsgruppe an der Barkhausen Institut gGmbH
zu besetzen.
Die Barkhausen Institut gGmbH ist ein gemeinnütziges Tochterunternehmen der TU Dresden und arbeitet rechtlich selbstständig an der Vertrauenswürdigkeit des Internets der Dinge. Das Institut wurde vor fünf Jahren gegründet und hat sechs Forschungsgruppen. Die Kommunikation der Forschungsergebnisse an die Öffentlichkeit nimmt am Institut einen hohen Stellenwert ein.
Sie (m/w/d) werden eine Forschungsgruppe der Barkhausen Institut gGmbH leiten und dort gruppenübergreifende Forschungsthemen bearbeiten. Der Schwerpunkt Ihrer Arbeit soll auf anwendungsbezogener Forschung auf dem Gebiet des Entwurfs sicherheits- und betriebskritischer Systeme liegen, wobei Sicherheit sowohl im Sinne von IT-Sicherheit („security“) als auch im Sinne von funktionaler Sicherheit („safety“) zu verstehen ist.
Neben der Arbeit in der Barkhausen Institut gGmbH ist Ihre Beteiligung an kollaborativen Forschungsaktivitäten ausdrücklich erwünscht. In Ihrer Funktion prägen Sie die strategisch-fachliche Ausrichtung ihres Teams und stellen die Qualität der Forschungsarbeiten sicher. Dabei bringen Sie sich aktiv in gruppen- und disziplinenübergreifende Projekte ein und setzen die Strategie des Instituts und der Fakultät Informatik um. Sie fördern Arbeitsfähigkeit und Weiterentwicklung Ihrer Gruppenmitglieder und tragen dadurch zu einer hohen Motivation Ihres Teams bei. Sie befähigen Ihr Team, die Forschung im Austausch mit der Gesellschaft anschaulich zu erklären, Vorschläge aufzunehmen und gemeinsam Ideen zu entwickeln. Wir erwarten Anwendungen mit Partnern, z. B. aus der Mobilfunk- oder Gesundheitsindustrie. Zudem erwarten wir Ihre Bereitschaft zur Einwerbung von DFG-Projekten und gehen davon aus, dass Sie ein Interesse an der Mitwirkung in der Verbundforschung mitbringen. In Ergänzung zu bestehenden Kompetenzen soll ein Fokus auf der Entwicklung von partizipativen und kollaborativen Forschungsmodellen liegen. Darüber hinaus wünschen wir uns eine aktive Kooperation mit Partnerinstitutionen im DRESDEN-concept, der Forschungsallianz zwischen der TU Dresden und lokalen außeruniversitären Forschungseinrichtungen.
Die Lehrverpflichtung ist reduziert, eine Beteiligung an der Lehre aber erwünscht. Das betrifft Lehrveranstaltungen in deutscher oder englischer Sprache im Widmungsgebiet für die Studiengänge der Fakultät Informatik, insbesondere dem englischsprachigen Master-Studiengang „Distributed Systems Engineering“ oder dem geplanten englischsprachigen Master-Studiengang „Computer Engineering“. Zu Ihren Aufgaben gehört auch die Beteiligung an der Weiterentwicklung und Selbstverwaltung der Studiengänge. Die Bereitschaft zur aktiven Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung setzen wir als Selbstverständlichkeit voraus.
Ihre Forschungsschwerpunkte sollen mindestens zwei der folgenden Gebiete umfassen:
- Hardware/Software-Co-Design für vertrauensvolles Computing;
- Entwurf, Test, Simulation und Verifikation von Software- und Hardwaresystemen, insbesondere Konsistenzprüfung, automatische Testgenerierung und formalisierte Verträge;
- Security und Safety Engineering;
- Low-level Systemsicherheit;
- Zertifizierungsmethoden.
Wir suchen Sie als Persönlichkeit, die international für anwendungsbezogene Forschung auf dem Gebiet Trustworthy Computing herausragend ausgewiesen und sichtbar ist. Ihre Publikationen, Ihre internationale Vernetzung und Projekterfahrung dienen dazu als Nachweis. Ihre Forschungsleistungen besitzen hohes Anwendungspotential. Ebenfalls erwarten wir Erfahrungen in der eigenständigen universitären Lehre, in der Drittmitteleinwerbung und in der Betreuung von Promovierenden. Insbesondere setzen wir für eine Berufung ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Informatik oder einem verwandten Fach, den Nachweis besonderer pädagogischer Eignung und die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit voraus. Die Berufungsvoraussetzungen richten sich nach § 59 SächsHSG.
Für weitere Fragen stehen Ihnen der Dekan der Fakultät Informatik, Herr Prof. Dr. Ivo Sbalzarini, Tel. +49 351 463-38215; E-Mail: dekan.inf@tu-dresden.de, sowie der Geschäftsführende Direktor der Barkhausen Institut gGmbH, Herr Prof. Dr. Gerhard Fettweis, E-Mail: gerhard.fettweis@barkhauseninstitut.org, zur Verfügung.
Die TU Dresden ist bestrebt, den Anteil an Professorinnen zu erhöhen und ermutigt Frauen ausdrücklich, sich zu bewerben. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule und verfügt über einen Dual Career Service. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt. Sollten Sie zu diesen oder verwandten Themen Fragen haben, stehen Ihnen die Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät Informatik (Frau Dr.-Ing. Iris Braun, gleichstellung.inf@tu-dresden.de, Tel.: +49 351 463 38063), die Gleichstellungsbeauftragte der Barkhausen Institut gGmbH (Frau Dr. Patricia Grünberg, patricia.gruenberg@barkhauseninstitut.org), sowie die Schwerbehindertenvertretung der TU Dresden (Herr Roberto Lemmrich, Tel.: +49 351 463-33175) gern zum Gespräch zur Verfügung.
Ihre Bewerbung senden Sie bitte mit tabellarischem Lebenslauf, Darstellung des wissenschaftlichen Werdeganges, eines kurzen Forschungs- und Lehrkonzepts, einer Publikationsliste und der bisherigen Lehrtätigkeit einschließlich der Ergebnisse der Lehrevaluation (vorzugsweise der letzten drei Jahre) sowie Kopie der Urkunde über den erworbenen höchsten akademischen Grad bis zum 02.01.2024 (es gilt der Poststempel der ZPS der TU Dresden bzw. der Zeitstempel auf dem E-Mail-Server der TUD) bevorzugt in elektronischer Form (eine PDF-Datei) über das SecureMail Portal der TU Dresden (https://securemail.tu-dresden.de) an dekan.inf@tu-dresden.de oder an: TU Dresden, Fakultät Informatik, Dekan, Herrn Prof. Dr. Ivo F. Sbalzarini, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden. Ihrer postalischen Bewerbung fügen Sie bitte alle Unterlagen in elektronischer Form (CD oder USB-Speichermedium) bei. Die Bewerbungsunterlagen werden den zuständigen Gremien der TUD und der Barkhausen Institut gGmbH zugänglich gemacht.
Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt.