WORKSHOPS

© Andreas Scheunert
HACK & PLAY
Hacke dich in die vernetzte Welt und entdecke, warum IT-Sicherheit so wichtig ist!
Bestimmt hast du schon von Hackerangriffen in den Nachrichten gehört. Doch wie gelingt es eigentlich, sich Zugriff zu einem fremden Computer zu beschaffen? Und wie kannst du dich dagegen schützen? Genau das kannst du in diesem Workshop herausfinden, indem du dich selbst in einen Roboter hackst.
Für den Workshop brauchst du keine Vorkenntnisse. Kostenlos teilnehmen können Jugendliche ab der neunten Klasse. Benötigt wird eine Anmeldung: carolin.fischer@barkhauseninstitut.org
Der Workshop findet statt im: COSMO Wissenschaftsforum im Kulturpalast, Schloßstraße 2, 01067 Dresden

© Andreas Scheunert
CODE & PLAY
Hast Du Dich schon mal gefragt, wie Roboter eigentlich funktionieren?
Dahinter steckt eigentlich keine Zauberei! Bei uns kannst du spielerisch mit dem Programmieren selbst experimentieren. Du entscheidest, was der Roboterarm machen soll. Und gleich geht es los: Der Roboter fängt an, ein Bild zu zeichnen oder mit Bauklötzen zu spielen.
Für den Workshop brauchst du keine Vorkenntnisse. Kostenlos teilnehmen können Jugendliche ab der neunten Klasse. Benötigt wird eine Anmeldung: carolin.fischer@barkhauseninstitut.org
Der Workshop findet statt im: COSMO Wissenschaftsforum im Kulturpalast, Schloßstraße 2, 01067 Dresden

© Philipp Neugebauer, Benjamin Helms, Axel Tauer
ESCAPE ROOM MIT DR. DATA
Welchen Wert haben unsere Daten, also alle Informationen, die über uns digital erfasst werden?
Das lassen wir dich in einem spannenden Escape Room mit verschiedenen Verschlüsselungsverfahren und Rätseln entdecken. Du bist Teil eines kleinen Teams, dessen Mission es ist, innerhalb von 60 Minuten Dr. Data daran zu hindern, die Welt im Chaos versinken zu lassen. Bist du bereit?
Für den Workshop brauchst du keine Vorkenntnisse. Kostenlos teilnehmen können Jugendliche ab der neunten Klasse. Benötigt wird eine Anmeldung: carolin.fischer@barkhauseninstitut.org
Der Workshop findet statt im: COSMO Wissenschaftsforum im Kulturpalast, Schloßstraße 2, 01067 Dresden

© Jiris/Shutterstock
Zauberschule Informatik
Wie die Informatik hilft Gedanken zu lesen
Referentin: Prof. Dr. Nadine Bergner, Professur für Didaktik der Informatik, TU Dresden
Ich kann mit meinen Fingern bis 1000 zählen. Ich kann eure Gedanken lesen. Und ich kann erklären, was das alles mit Informatik zu tun hat.
Du auch? Wenn nicht, dann bist du in der „Zauberschule Informatik“ genau richtig!
In dieser Zauberschule Informatik lernt ihr wie ein Computer zu sprechen, denn der kennt nur zwei Zeichen, nämlich 0 und 1. Weiter möchte ich eure Gedanken lesen. Ihr glaubt nicht, dass ich das kann? Dann seid dabei und schaut selbst. Ihr müsst euch keine Sorgen machen, ich werde euch nicht wegzaubern. Nur eure Eltern dürfen besorgt sein, da auch ihr nach dieser Zauberschule Informatik Gedanken lesen könnt.
Die Zauberschule richtet sich an Schüler:innen zwischen 7 und 11 Jahren. Sie findet statt im Veranstaltungsraum 1. OG der Zentralbibliothek im Kulturpalast, Schloßstraße 2, 01067 Dresden. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Das Programm ist für alle kostenlos.

© Hanser Verlag
Interaktive Lesung „Arti – Auf Freundschaft programmiert“ mit dem Autor Tobias Elsäßer
Tobias Elsässers mitreißende Geschichte über Freundschaft in einer nahen Zukunft: Jessy und der Androide Arti sind füreinander da, egal, wie unterschiedlich sie sind.
Jessy ist erst enttäuscht, als sie zu ihrem elften Geburtstag einen Androiden geschenkt bekommt, einen menschlich aussehenden Roboter. Denn Arti soll sie (nach den Wün-schen ihrer Eltern programmiert) dazu bringen, mehr Sport zu treiben und nicht so viel Zeit im Internet zu verbringen. Zum Glück gibt es da Frau Westic: Die technikbegeisterte Rentnerin hilft Jessy, Artis Voreinstellungen zu ändern – mit ungeahnten Folgen.
Aber mit dieser Geschichte ist es noch lange nicht vorbei: Gemeinsam mit den Expertinnen und Experten des Barkhausen Instituts erkundet ihr, zu was Künstliche Intelligenz heute schon fähig und wo sie im Alltag überall schon zu finden ist.
Für den Workshop brauchst du keine Vorkenntnisse. Kostenlos teilnehmen können Kinder und Jugendliche ab neun Jahren.
Eine Anmeldung ist erforderlich unter zentralbibliothek@bibo-dresden.de.

© frantic/shutterstock
Workshop "Sand"
„Wir nehmen Sand mal genauer unter die Lupe!“
Im Sandworkshop beschäftigen wir uns spielerisch, experimentell und kreativ mit dem Rohstoff Sand! Sand begegnen wir an vielen Orten, wie am Meer oder im Sandkasten. Aber wie genau entsteht Sand eigentlich? Wie sieht er unter dem Mikroskop aus und warum ist er nach Wasser der weltweit meistgefragte Rohstoff? All diesen Fragen wollen wir in unserem Sandworkshop auf den Grund gehen. Mit Hilfe einer Siebbatterie sortieren wir den Sand nach seinen Korngrößen und nehmen ihn mal ganz genau unter die Lupe. Auch zum Basteln eignet sich Sand bestens. Zum Abschluss erstellen wir kunterbunte Sandbilder.
Wer? | Schulklassen, Hort- und andere Gruppen (1. bis 4. Klasse) | |
Wieviele? | 10-15 Personen | |
Wie lange? | 90 Minuten | |
Wann? | Ende März bis Anfang Juli 2023 | |
Wie? | Der Workshop ist kostenfrei. Für eine Buchung kontaktieren Sie carolin.fischer@barkhauseninstitut.org mit Wunschworkshop und möglichen Daten. |
Der Workshop wird organisiert durch das Barkhausen Institut und durchgeführt vom GEOPARK Sachsens Mitte e.V.

© proxima studio/shutterstock
Workshop "Erneuerbare Energien"
Wie funktioniert Energieerzeugung mit Wasser, Sonne, Wind oder Biomasse? Warum ist eine nachhaltige Energieversorgung so wichtig für künftige Generationen? Wie kann ich auch mit wenig Aufwand Energie und Kosten sparen? Diese und andere Fragen beantworten unsere Unterrichtsmodule.
Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen wird jedes Modul durch einen umfangreichen Praxisteil komplettiert (bspw. Modelle bauen, Experimente durchführen).
Eines dieser energetischen Unterrichtsmodule kann gebucht werden:
- Erneuerbare Energien
- Energieeffizienz
- Sonnenenergie
- Windenergie
- Biomasse
- Stromsparen
- Elektromobilität
Wer? | Schulklassen, Hort- und andere Gruppen (ab der 5. Klasse) | |
Wieviele? | 15-28 Personen | |
Wie lange? | 135 Minuten | |
Wann? | 25.03. bis 29.04.2023 | |
Wie? | Der Workshop ist kostenfrei. Für eine Buchung kontaktieren Sie carolin.fischer@barkhauseninstitut.org mit Wunschworkshop und möglichen Daten. |
Der Workshop wird organisiert durch das Barkhausen Institut und durchgeführt durch die Sächsische Energieagentur SAENA GmbH.

© magda michalk/shutterstock
Workshop "Energieverbrauch"
„Wie viel Energie verbrauchen Google, Youtube & Co.?“
Schnell eine Nachricht senden, eine Pizza online bestellen und abends noch ein paar Folgen der Lieblingsserie streamen – das Internet ist unser tagtäglicher Begleiter geworden. Vielen ist nicht bewusst, dass wir dabei einiges an Energie verbrauchen.
Doch wie viel Energie verbraucht das Internet? Warum verbraucht das Internet Energie? Wie könnte man die Energiebilanz in Zukunft verbessern? Gehe in unserem Workshop diesen Fragen auf den Grund und tausche dich mit Wissenschaftler:innen des Barkhausen Instituts aus.
Wer? | Schulklassen, Hort- und andere Gruppen (Klassen 9 und 10, auf Englisch oder Deutsch) | |
Wieviele? | 10-30 Personen | |
Wie lange? | 90 Minuten | |
Wann? | Ende März bis Anfang Juli 2023 | |
Wie? | Der Workshop ist kostenfrei. Für eine Buchung kontaktieren Sie carolin.fischer@barkhauseninstitut.org mit Wunschworkshop und möglichen Daten. |
Der Workshop wird organisiert und durchgeführt durch das Barkhausen Institut.

© mg vectors/shutterstock
Workshop "Kreislaufwirtschaft"
„Wirtschaften in den planetaren Grenzen“
Der Verbrauch von Ressourcen steigt weltweit immer weiter an. Dabei sind die Grenzen unseres Planeten in vielen Bereichen bereits weit überschritten. Unsere bisherige Form des Wirtschaftens ist somit nicht nachhaltig und belastet zukünftige Generationen.
Große Hoffnungen werden jedoch in die Einführung einer sogenannten Kreislaufwirtschaft gesetzt. Diese wurde im Jahre 2021 auch zum ersten Mal im Koalitionsvertrag festgehalten. Doch was ist eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft genau? Und wie sehen Produkte in einer solchen Wirtschaftsweise aus? Diesen Fragen wird in einem Vortrag mit anschließendem Workshop nachgegangen.
Wer? | Schulklassen, Hort- und andere Gruppen (ab der 10. Klasse) | |
Wieviele? | 15-30 Personen | |
Wie lange? | 90 Minuten | |
Wann? | 01.05. bis 05.07.2023 | |
Wie? | Der Workshop ist kostenfrei. Für eine Buchung kontaktieren Sie carolin.fischer@barkhauseninstitut.org mit Wunschworkshop und möglichen Daten. |
Der Workshop wird organisiert durch das Barkhausen Institut und durchgeführt durch Freya Sternkopf, Mitarbeiterin des Instituts für Abfall und Kreislaufwirtschaft der TU Dresden.

© drawii/shutterstock
Workshop "Wasser"
„El tiempo ya no es lo que era.” – Klimawandel und Wasserversorgung in den bolivianischen Anden
Der Klimawandel hat Auswirkungen auf der ganzen Welt. Für deren Eindämmung müssen oft verschiedene Interessensgruppen länderübergreifend zusammenarbeiten. Eine gemeinsame Lösung zu finden, ist häufig schwer.
In dem Workshop wird ein fiktives Szenario vorgestellt: Ein kleines Dorf in den bolivianischen Anden hat aufgrund des Klimawandels Probleme mit seiner Wasserversorgung. Ihr begebt euch in die Rollen verschiedener Akteure und versucht eine gemeinsame Lösung zu erarbeiten. Dabei lernt ihr sozial-ökologische Zusammenhänge und Problemlösungsansätze kennen. Ihr stärkt eure Argumentation und euer Selbstvertrauen in der Konfrontation mit verschiedenen Perspektiven.
Wer? | Schulklassen, Hort- und andere Gruppen (ab der 10. Klasse) | |
Wieviele? | 15-25 Personen | |
Wie lange? | 180 Minuten | |
Wann? | Ende März bis Anfang Juli 2023 | |
Wie? | Der Workshop ist kostenfrei. Für eine Buchung kontaktieren Sie carolin.fischer@barkhauseninstitut.org mit Wunschworkshop und möglichen Daten. |
Der Workshop wird organisiert durch das Barkhausen Institut und durchgeführt durch Dr. André Lindner und Kristin Heelemann des Bereichs Bau und Umwelt der TU Dresden.

Das Talente-Entwicklungsprogramm JUNIORDOKTOR gibt jungen Menschen einen lebendigen Einblick in Forschung und Ingenieurwissenschaften in Dresden. Mit vielfältigen Veranstaltungen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik sowie Kunst und Kultur wird die ganze Breite wissenschaftlicher Arbeit gezeigt.
Hier können Sie mehr zum Programm erfahren und hier geht es zur Anmeldung.