Skip Navigation

Barkhausen Institut

Offene Stelle

Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) für die Durchführung eines Konversationstrainings

Das Barkhausen Institut erforscht neueste digitale Kommunikationstechnologien und zeigt deren Anwendung in der Gesellschaft von morgen. Unser Ziel ist der Aufbau einer sicheren, flexiblen und zuverlässigen IoT-Plattform, um Geräte mit drahtlosen Kommunikationsfähigkeiten auszustatten. Wir entwickeln neuartige Formate für die Wissenschaftskommunikation, um das Vertrauen in die Wissenschaft zu stärken.

Ab sofort suchen wir für mindestens 6 Monate eine  

Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) für die Durchführung eines Konversationstrainings

Die Stelle wird voraussichtlich mit einem Umfang von 5 Stunden pro Woche besetzt werden. Wir sind an einer längerfristigen Zusammenarbeit interessiert.
 

Deine Aufgaben

  • Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines Konversationstrainings in deutscher Sprache für unsere internationalen Mitarbeiter:innen. Das Training soll nach Möglichkeit einmal wöchentlich mit einem Umfang von 90 bis 120 Minuten mit einer Gruppe von 3 bis 6 Personen stattfinden. Anpassungen sind nach Absprache möglich.
     

Deine Fähigkeiten

  • Studium Lehramt im Bereich Deutsch oder Fremdsprachen, idealerweise mit DaF-Qualifikation (aktuelle Immatrikulation an einer Hochschule ist Voraussetzung)
  • erste Lehrerfahrungen sind von Vorteil
  • selbstständiges Arbeiten, Organisationsfähigkeit und didaktische Kenntnisse
  • Sprachkenntnisse: Deutsch auf Muttersprachniveau, sehr gute Englischkenntnisse
     

Arbeiten mit uns

  • ein breitgefächertes Aufgabengebiet in einem modernen Institut in der Nähe des Campus der TU Dresden
  • flexible Arbeitszeiten und -abläufe sowie flexible Homeoffice-Möglichkeiten
  • ein internationales, wachsendes Team
     

Leben und Arbeit sind bei uns miteinander vereinbar. Dafür bieten wir eine Reihe anerkannter familienfreundlicher Maßnahmen, wie Teilzeit, mobiles Arbeiten und die flexible Gestaltung deiner Arbeitszeit mit Rücksicht auf familiäre Bedürfnisse.
 

Bewerbungsprozess
Kurzes Motivationsschreiben, Lebenslauf und aktuelle Notenübersicht an careers@barkhauseninstitut.org. Wir akzeptieren nur vollständige Unterlagen als ein PDF-Dokument. Bewerbungen, die andere Dateiformate (z. B. Word, Excel) enthalten, werden im Auswahlverfahren nicht berücksichtigt. Bitte im Betreff die Referenz “SHK-Konversationstraining” angeben.
Das Barkhausen Institut wertschätzt und fördert die Vielfalt sowie die Gleichberechtigung aller Geschlechter. Wir begrüßen daher Bewerbungen mit allen Hintergründen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die von dir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens übermittelten Daten werden vom Barkhausen Institut (BI) verarbeitet. Das BI verwendet die Daten für die Zwecke des Bewerbungsverfahrens. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.