BI-Diskurs 1 zur Corona-App
Die deutsche Corona-App wurde am 16.06.2020 veröffentlicht und hat zu einer intensiven Diskussion an unserem Institut geführt. Dies haben wir zum Anlass genommen, zwei unterschiedliche Standpunkte zum Thema aufzuzeichnen und zu veröffentlichen. Wir wollen damit einen Beitrag zur Wissenschaftskommunikation leisten, unterschiedliche Perspektiven darstellen und neue Fragen aufwerfen. Den Fragen stellten sich ein Experte für Modulare Betriebssysteme und ein Experte für datenschutzgerechte und sichere Datenverarbeitung.
Einschränkend müssen wir erwähnen: Wir sind keine Experten für Virologie und für die Übertragungswege von Covid-19. Wir können also keine wissenschaftlich geprüfte Aussage darüber treffen, ob das von der App eingesetzte Verfahren dazu geeignet ist, Virusübertragungen zu erkennen.
Update vom 20.07.2020: Von Google & Apple wurde inzwischen der Quellcode für die betriebssystem-interne Tracing-Funktionalität veröffentlicht. Dieses Vorgehen ist als vertrauensbildende Maßnahme zu begrüßen, da es die unabhängige Untersuchung der Arbeitsweise dieser Komponenten erleichtert. Eine Überprüfung, ob dieser Code fehlerfrei ist und auch tatsächlich mit den auf den Smartphones installierten Komponenten übereinstimmt, steht nach unserem Wissen noch aus.
Eine kleine Verständnishilfe für oben genutzte Fachbegriffe:
Quelltext: Der Quelltext (oder auch Quellcode) ist das, was Programmierer schreiben, wenn sie programmieren. Es ist eine lesbare und veränderbare Darstellung eines Programms in Textform.
Betriebssystem: Die Programme, die vom Hersteller eines Computers (oder Smartphones) mit ausgeliefert werden, damit das Gerät grundlegend benutzbar ist. Bei einem Smartphone umfasst das Betriebssystem alles, was keine App ist.
Server: Server sind leistungsstarke Computer, die bei einem Dienstleister ihre Arbeit verrichten. Über das Internet stellt ein Server Dienste zur Verfügung. Bei einer Websuche bearbeitet zum Beispiel ein Server die Anfrage und stellt die Suchtreffer zur Verfügung.